Birkhuhn
Beschreibung:
Hahn schwarz mit stahlblau schimmerndem Stingel (Hals) und Rückengefieder, weißem Schwingenfleck und sichelartig geschwungenen äußeren Stoßfedern (Krummen, Sicheln). Henne tarnfarben mit eingekerbtem Stoß.
Paarungszeit:
Gruppenbalz April-Juni, Schlupfzeit Juni-Juli
Nahrung:
Triebe, Knospen und Blätter von Sträuchern, bevorzugt Heidelbeeren und Zwergsträucher, Koniferennadeln, Beeren, Insekten
Lebensraum:
Bereich der oberen Waldgrenze, Zwergstrauchgürtel
Lebensweise:
Einzeln und in Gruppen. Tag- und dämmerungsaktiv. Bodenbrüter. Suchen Nahrung am Boden. Schlafen und ruhen auf Bäumen, im Winter in Schneehöhlen. Küken sind Nestflüchter.
Mehr aus Wildtiere:
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/reh_herbst_grassi-4.jpg)
Rehwild
Graziler Körperbau, hochläufig, hinten höher als vorne. Sommerdecke braunrot mit schwach ausgeprägtem hellem Spiegel. Winterdecke graubraun mit einem weißen Spiegel. Frisch gesetzte …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Rotwild-DSC_0848-Grassi-Renato.jpg)
Rotwild
Größte Schalenwildart in Südtirol. Sommerdecke rotbraun, mit dunklem Aalstrich entlang der Rückenlinie, Winterdecke graubraun. Hirsch trägt im Herbst und Winter einen …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Gamswild-schnalsschlaneid-158.jpg)
Gamswild
Sommerdecke hell gelbbraun mit dunklem Aalstrich entlang der Rückenlinie, Winterdecke nahezu schwarz. Böcke tragen im Winter lange Rückenhaare (Gamsbart). Gesicht fahlgelb und markant …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Steinwild-Steinbock.jpg)
Steinwild
Beschreibung:
Sommerdecke graubraun, Winterdecke grau mit dichter Unterwolle. Läufe schwarzbraun, Bauchmitte, Spiegel und Hinterseite der Läufe sind weißlich. Der Bock hat einen sichtbaren Kinnbart. Reife Böcke …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Hase-Feldhase-IMG_5598.jpg)
Feldhase
Beschreibung: Ganzjährig oberseits graubraun, an den Flanken gelbbraun, unterseits weiß. Löffel reichen bis vor die Nase. Blume oberseits schwarz, unterseits weiß …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Hase-Schneehase-Grass-renato.jpg)
Schneehase
Beschreibung: Kleiner als der Feldhase, mit kürzeren Löffel und breiteren Hinterpfoten. Sommerbalg braungrau, Blume ober- und unterseits weiß. Winterbalg …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Murmeltier-DSC_6780.jpg)
Murmeltier
Beschreibung: Bräunliche Schwarte, Körper gedrungen. Gehöre sind klein, Läufe und Rute kurz.
Paarungszeit: April-Mai …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/fuchs_grassi-6.jpg)
Fuchs
Beschreibung: Oberseite rotbraun, Kehle und Unterseite heller. Luntenspitze (Blume) weiß. Winterbalg dichter …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Wold-Rudel-Jagdverband.jpg)
Wolf
Beschreibung: Kräftige hochläufige Gestalt, hängende Rute mit oft schwarzer Spitze. Farbe variiert. Paarungszeit: Jänner-März …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Braunbär01.jpg)
Bär
Beschreibung:
Großer kräftiger Körperbau, kleine Augen und Ohren, kein sichtbarer Schwanz, einfarbig dunkelbraun …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/auerhahn_grassi-5.jpg)
Auerhuhn
Beschreibung: Größtes Raufußhuhn. Hahn auffallend gefärbt, schwärzlich mit blaugrün schimmerndem Schild (Brust), braunen Schwingen mit weißem Schwingenfleck …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Haselhuhn-wassermann.jpg)
Haselhuhn
Beschreibung:
Hahn und Henne sehr ähnlich. Hahn mit schwarzem Kehlfleck. Beide tragen einen Schopf auf dem Kopf, »Holle«. Gefieder lebhaft braun mit schwarzer und weißer Zeichnung …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Schneehuhn01.jpg)
Alpenschneehuhn
Beschreibung:
Hahn und Henne fast gleich. Hahn mit schwarzem Augenstreifen (Zügel). Winterkleid weiß, Zehen sind dicht befiedert. Sommergefieder ist oberseits braun und grau gesprenkelt. Schwingen sind weiß.
Paarungszeit:
Einzelbalz April-Juni
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/steinhühner_clementi.jpg)
Steinhuhn
Taubengroß. Roter Schnabel und Ständer, grau mit auffälliger Gesichtszeichnung und kontrastreicher, senkrechter Flankenbänderung. Geschlechter unterscheiden sich nicht
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/stockenten-2.jpg)
Stockente
Beschreibung:
Prachtgefieder des Erpels mit flaschengrünem Kopf, gelbem Schnabel, weißem Halsband und dunkel rotbrauner Brust. Weibchen unscheinbar graubraun gefleckt. Schlichtkleid ähnelt dem Gefieder der Ente.
Paarungszeit: März-April, Schlupfzeit …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/09/Krickente-Pixabay.jpg)
Krickente
Beschreibung:
kleinste heimische Entenart, taubengroß. Männchen mit rotbraunem Kopf und grünem Überaugenstreifen, auf den Flügeln ein waagrechtes weißes Band, grüner Spiegel und gelber Fleck …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Knäkenten-Kaltern.jpg)
Knäkente
Beschreibung:
Wenig größer als Knickente. Erpel im Prachtkleid mit weißem bogenförmigen Streifen über dem Auge, der bis in den Nacken reicht. Rötlichbrauner Kopf. Weibchen überwiegend …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/11/Fasan.jpg)
Fasan
Beschreibung:
Hahn ist auffällig bunt gefärbt mit stahlblauem Kopfgefieder und kupferrotbraunem Brustschild. Langer Stoß …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/blaesshuhn.jpg)
Blässhuhn
Beschreibung:
Schwarz mit weißer Stirnplatte und weißem Schnabel. Beine grün. Beide Geschlechter gleich.
Paarungszeit:
April, Schlupfzeit Mai …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/11/Wachtel01.jpg)
Wachtel
Beschreibung:
Amselgroß, bräunlich, die Seiten sind gestrichelt.
Paarungszeit:
April-Mai, Schlupfzeit Mai-Juni …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Waldschnepfe.jpg)
Waldschnepfe
Beschreibung:
Taubengroß, Gefieder tarnfarben braun gestreift, Scheitel ist quer gestreift.
Paarungszeit:
März-Juli, Schlupfzeit …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/ringeltaube-pixa.jpg)
Ringeltaube
Beschreibung:
größte einheimische Wildtaube. Grau mit schillernden Halsfedern, weißer Fleck an jeder Halsseite …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/wacholderdrossel0046.jpg)
Wacholderdrossel
Beschreibung:
Grauer Kopf und Nacken, rostbrauner Rücken, gesprenkelte Brust und weißer Unterbauch. Im Flug sieht man den …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/AMSEL_002.jpg)
Amsel
Beschreibung:
Männchen schwarz, mit gelbem Schnabel und Augenring. Weibchen oben einfarbig dunkelbraun, unterseits heller …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/singdrossel-0044.jpg)
Singdrossel
Beschreibung:
Brauner Rücken und eine gelblich-braun gesprenkelte Brust. Im Flug sieht man die gelblichen …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/elster-115503_1920.jpg)
Elster
Beschreibung:
Schwarzweiße, metallisch schimmerndes Gefieder. Langer Stoß
Paarungszeit:
März-Mai …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Eichelhäher01.jpg)
Eichelhäher
Beschreibung:
Körper rötlichbraun, Unterseite etwas heller. Relativ langer, schwarzer Schwanz, weißer Bürzel. Flügel schwarz mit auffallendem …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/rabenkrähe.jpg)
Aaskrähe
Beschreibung:
Rabenkrähe völlig schwarz. Kräftiger schwarzer Schnabel. Nebelkrähe ist deutlich zweifarbig: Rücken und Unterseite sind grau …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/08/Dachs-1620.jpg)
Dachs
Beschreibung: Niedriger, gedrungener Körper. Kurze Branten mit fünf starken Grabkrallen. Oberseits grau mit dunklem Aalstrich, bauchseits dunkler …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/Siebenschläfer01-Kantioler-Georg.jpg)
Siebenschläfer
Beschreibung: Größter heimischer Schläfer, langer buschiger Schwanz, große Augen. Um die Augen dunkle Ringe. Bräunlichgrau, …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/10/Haselmaus-Pixabay.jpg)
Haselmaus
Beschreibung: kleinster Schläfer, hausmausgroß, rostrot bis gelblichgrau, Kehle und Brust hell. Schwanz gleichmäßig behaart, kurze runde …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2019/10/Baummarder-02-Pixabay.jpg)
Baummarder
Beschreibung: Braun mit gelbbrauner Unterwolle. Gelber Kehlfleck, nicht gegabelt. Behaarte Branten, Nasenspitze …
![](https://jagdverband.it/wp-content/uploads/2021/12/Steinmarder-Burkhard-Kaser.jpg)
Steinmarder
Beschreibung:
Graubraun mit weißer, durchschimmernder Unterwolle. Weißer gegabelter Kehlfleck …
![](http://jagdverband.it/wp-content/uploads/2018/09/DerKleineJäger.jpg)
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)
Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...
![](http://jagdverband.it/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png.pagespeed.ce.KmN9PYJWc8.png)