
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2023
Wald- und Wildpädagogik-Lehrgang
Im Juni 2023 startet ein Lehrgang für Wald- und Wildpädagogik an der Forstschule Latemar. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr erfahren »Gebrauchshundeprüfung 2023
Begleitend zum Kurs "Nachsuchengespann" bietet die Forstschule Latemar die Möglichkeit die Gebrauchshundeprüfung mit dem eigenen Jagdhund abzulegen. Vorrang bei der Terminvergabe wird Teilnehmern des oben genannten Kurses gegeben, verfügbare Prüfungsplätze werden extern vergeben.
Mehr erfahren »Lockjagd
Ein Kurs für interessierte Jägerinnen und Jäger, die bei der Jagd auf Rehwild, Hirsch, Fuchs sowie anderen Wildarten nicht alles dem Zufall überlassen wollen.
Mehr erfahren »Das Gamswild: Bestand – Biologie – Verhalten – Bejagung
Wildbiologe Dr. Hubert Zeiler gibt einen Überblick über die Gamsbestände im Alpenraum, wie sie erfasst werden können und welchen Einfluss der Lebensraum auf den Zuwachs hat. Wie kommt das Gamswild mit dem Klimawandel zurecht und welchen Unterschied gibt es dabei zwischen Gratgams und Waldgams? Wie beeinflussen Altersstruktur und Lebensraumnutzung das Verhalten dieser hochalpinen Tierart? Und welche Rolle spielt die Jagd bei alledem?
Auf Einladung des Südtiroler Jagdverbandes gibt der bekannte Kärntner Experte an vier Abenden in ganz Südtirol Antwort auf diese Fragen und zeichnet ein umfassendes Bild dieses Symboltieres der Alpen.
Das Gamswild: Bestand – Biologie – Verhalten – Bejagung
Wildbiologe Dr. Hubert Zeiler gibt einen Überblick über die Gamsbestände im Alpenraum, wie sie erfasst werden können und welchen Einfluss der Lebensraum auf den Zuwachs hat. Wie kommt das Gamswild mit dem Klimawandel zurecht und welchen Unterschied gibt es dabei zwischen Gratgams und Waldgams? Wie beeinflussen Altersstruktur und Lebensraumnutzung das Verhalten dieser hochalpinen Tierart? Und welche Rolle spielt die Jagd bei alledem?
Auf Einladung des Südtiroler Jagdverbandes gibt der bekannte Kärntner Experte an vier Abenden in ganz Südtirol Antwort auf diese Fragen und zeichnet ein umfassendes Bild dieses Symboltieres der Alpen.