Buchempfehlungen
Wild-Wissen
Ich esse, also jage ich
Mein Jahr als Jäger und Sammler
Rufe der Wildnis
„Unwiderstehlich Wild“
- Raufußhühner haben einen starken Magen
Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist
weiterlesen... - Schnackseln statt schlafen
Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...
weiterlesen... - Bitte nicht stören!
Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.
weiterlesen... - Soziales Jagdsystem
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
weiterlesen... - Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt
Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...
weiterlesen... - Siebenschläfereintopf
Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....
weiterlesen... - Trommelnd auf Partnersuche
Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!
weiterlesen... - Soziales Jagdsystem
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
weiterlesen... - Baumeister und Zimmervermieter
Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...
weiterlesen... - Borkenkäfer aufgepasst!
Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...
weiterlesen... - Die Geschichte vom Schluckspecht
Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...
weiterlesen... - Soziales Jagdsystem
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
weiterlesen... - Schwanz abwerfen bei Gefahr
Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...
weiterlesen... - Was der Schnabel über einen Erpel verrät
„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen
weiterlesen... - So kam die Stockente zu ihrem Namen
Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu
weiterlesen... - Soziales Jagdsystem
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
weiterlesen... - Sexsymbol in der Antike
Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor
weiterlesen... - Warum Enten im Winter nicht auf dem Eis festfrieren
Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.
weiterlesen... - Insekten essen liegt im Trend
Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.
weiterlesen... - Soziales Jagdsystem
In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...
weiterlesen... - Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?
Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.
weiterlesen... - Unsichtbare Gefahr
Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen
weiterlesen...