„Wild-Wissen“ Lernbuch für die Jägerprüfung und Praxis
Dieses Buch vermittelt das wichtigste Wissen über die Wildtiere unseres Landes. Es enthält alle Themen, welche der angehende Jäger beherrschen muss, aber auch für Nichtjäger bietet das Buch eine Fülle von interessanten Informationen.
Lebensräume in Südtirol, Wildkunde, die häufigsten Bäume und Sträucher unserer Landschaft, jagdliche Planung, Jagdarten, Jagdwaffen und Wildverwertung, Jagdhund, das jagdliche Brauchtum und das Jagdhornblasen, Wildkrankheiten, Jägersprache und jagdliche Fachbegriffe – das Buch eignet sich gleichermaßen zum Durchblättern, zum Studieren und zum Nachschlagen und ist in Kombination mit dem Ergänzungsheft „Jagdrecht in Südtirol“ eine unentbehrliche Unterlage für jeden, der sich über Wild und Jagd näher informieren möchte.
„Wild-Wissen“
Lebensraum – Biologie – Jagd
Lernbuch für die Jägerprüfung und Praxis – 4. Auflage
Athesia-Verlag – Preis 35 Euro
Ergänzungsheft „Jagdrecht in Südtirol“
Athesia-Verlag – Preis 9,90 Euro
Mehr Buchempfehlungen:

Der Wolf im Visier: Konflikte und Lösungsansätze
Wölfe ziehen wieder in vielen Ländern ihre Fährte. Sie sind dabei, den Alpenraum neu zu erobern. Das Buch „Der Wolf im Visier“ stellt rund 90 Fragen über den richtigen Umgang mit dem Wolf. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden Fachleute der Wildbiologie und des Wildtiermanagements aus Italien, Österreich, Deutschland, der Schweiz und Norwegen gebeten. Auch Weidetierhalter, Jäger, Tierärzte und Rechtsexperten kommen zu Wort.

Kahlwild ansprechen – Eine Entscheidungshilfe zur Kahlwildbejagung
Ein wertvoller Ratgeber für die Kahlwildbejagung. Warum braucht es eine „strukturgerechte Kahlwildbejagung“? Wie kann ich Kahlwild richtig ansprechen? Das sind nur einige der Fragen, die in der Broschüre beantwortet werden.

Gamswild ansprechen – Geschlecht, Alter, Gesundheit
16.12.2021 – Der perfekte Helfer für alle, die das Ansprechen von Gamswild erlernen oder ihr Wissen vertiefen wollen.

Neue Fibel „Wildkrankheiten erkennen“
19.8.2021 – Welche Auffälligkeiten zeigen schon beim Ansprechen, ob ein Stück gesund oder krank ist? Woran erkennt man die häufigsten Krankheiten am erlegten Stück?
Der Südtiroler Jagdverband hat die wichtigsten Infos in einem neuen praktischen Handbüchlein für den Jägerrucksack zusammengefasst.

Ich esse, also jage ich
Autor Fabian Grimm war viele Jahre überzeugter Vegetarier. Nichts essen was Augen hat, die Tiere einfach mal in Ruhe lassen, Fleisch ist Mord – das ganze Programm. Inzwischen hat er ein Gewehr und einen Jagdhund und isst wieder Fleisch, allerdings …

Mein Jahr als Jäger und Sammler
Ein Experiment, das zurück zu den Ursprüngen führt. Als John Lewis-Stempel mit seiner Familie nach Herefordshire am äußersten Rand Englands zieht, ist er überwältigt von der Vielfalt der Flora und Fauna. Er wagt ein Experiment, das ihn verändern wird. Kann er es schaffen, ein …

Rufe der Wildnis
Unzufrieden mit ihrem Leben in New York, zieht die junge Lily Raff McCaulou in eine Kleinstadt im ländlich geprägten Oregon, um Journalistin zu werden. Hier lernt die erklärte Waffengegnerin und Tierliebhaberin Jäger und die uralte Tradition …

„Unwiderstehlich Wild“
Gemeinsames Buchprojekt der alpinen Jagdverbände.
Bereits in der Vergangenheit arbeiteten der Südtiroler Jagdverband, der Bayerische und der Tiroler Jagdverband eng zusammen. Um diese Berührungspunkte auf „genussvolle Weise“ zum Ausdruck zu bringen, entstand das gemeinsame alpenländische Wild‐Kochbuch …

Der Wolf
Die Wolfspopulation wächst in Europa stetig, was bei vielen Menschen Begeisterung und bei anderen Ablehnung und Ängste hervorruft. Seit es in Österreich und Deutschland vermehrt Meldungen über gerissene Schafe oder Wildtiere gibt, wachsen die Sorgen nicht nur der Landwirte.
Welche Auswirkungen …

Wildtiere entdecken
Ein Bilderbuch für kleine und große Spurensucher, Fährtenleser, Waldläufer, Vogelkundler, Wildtierbeobachter – und für solche, die es noch werden wollen …





Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf


Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor


Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus


Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.


Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...


Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.


Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....


Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...


Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...


Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen


Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu
