Veranstaltungen für Weiterbildung

Anstehende Veranstaltungen › Weiterbildung
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2023
Einsteigerkurs Tierpräparation
+++ Der Kurs ist leider bereits ausgebucht! +++
Der Kurs erlaubt den Teilnehmern einen Einblick in die Arbeit des Tierpräparators: Grundlagen der Konservierung und der Präparation von Feder- und Haarwild werden besprochen. Jeder Teilnehmer kann unter Anleitung des Kursleiters selbst ein Präparat anfertigen und probiert dabei alle Arbeitsschritte vom Abbalgen bis hin zur Montage aus.
Mai 2023
Erste-Hilfe-Kurs für Jungjäger
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 3. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 27. November 2023
Angehende Jungjäger und Jungjägerinnen, die dabei sind die Jägerprüfung zu absolvieren, sowie Interessierte, welche ihre Erste Hilfe Kenntnisse verbessern wollen.
Mehr erfahren »Jungjägerkurs (Revierpraktikum)
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 4. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 21. August 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 25. September 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 28. November 2023
Du bist dabei, die Jägerprüfung zu absolvieren? Hattest Du bisher schon die Möglichkeit, Revierluft zu schnuppern? In diesem Kurs geben erfahrene Jagdexperten Einblick in das Einmaleins der Jagdpraxis.
Mehr erfahren »Wissenswertes zum Rehwild
Es wird ein Basiswissen über die Biologie und Populationsdynamik, den Lebensraum, Krankheiten, das richtige Ansprechen und die jagdliche Behandlung des Rehwildes vermittelt.
Mehr erfahren »Juni 2023
Wald- und Wildpädagogik-Lehrgang
Im Juni 2023 startet ein Lehrgang für Wald- und Wildpädagogik an der Forstschule Latemar. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr erfahren »Nachsuchengespann
In diesem Kurs sollen die angehenden Hundeführer und Hundeführerinnen die grundlegenden Kenntnisse für die Nachsuche in Südtirol erwerben. Ein Teil des Kurses widmet sich der jagdethischen Wichtigkeit der Nachsuche, dem richtigen Verhalten des Jägers vor und nach dem Schuss, der Anatomie des Schalenwildes sowie der Ballistik und den Schusszeichen.
Mehr erfahren »Lockjagd
Ein Kurs für interessierte Jägerinnen und Jäger, die bei der Jagd auf Rehwild, Hirsch, Fuchs sowie anderen Wildarten nicht alles dem Zufall überlassen wollen.
Mehr erfahren »Nachsuchengespann
In diesem Kurs sollen die angehenden Hundeführer und Hundeführerinnen die grundlegenden Kenntnisse für die Nachsuche in Südtirol erwerben. Ein Teil des Kurses widmet sich der jagdethischen Wichtigkeit der Nachsuche, dem richtigen Verhalten des Jägers vor und nach dem Schuss, der Anatomie des Schalenwildes sowie der Ballistik und den Schusszeichen.
Mehr erfahren »Juli 2023
Erste-Hilfe-Kurs für Jungjäger
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 3. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 27. November 2023
Angehende Jungjäger und Jungjägerinnen, die dabei sind die Jägerprüfung zu absolvieren, sowie Interessierte, welche ihre Erste Hilfe Kenntnisse verbessern wollen.
Mehr erfahren »Jungjägerkurs (Revierpraktikum)
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 4. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 21. August 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 25. September 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 28. November 2023
Du bist dabei, die Jägerprüfung zu absolvieren? Hattest Du bisher schon die Möglichkeit, Revierluft zu schnuppern? In diesem Kurs geben erfahrene Jagdexperten Einblick in das Einmaleins der Jagdpraxis.
Mehr erfahren »





Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu


Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf


Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.


Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus


Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist


Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...


Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...


Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....


Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...


Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...


Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...


„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen
