Jäger schützen Lebensräume
Schutz der Lebensräume – Jäger packen an
Verlust und Verschlechterung des Lebensraumes sind die Hauptursachen für den Rückgang vieler Tier- und Pflanzenarten. Betroffen sind vor allem sensible Wildarten, darunter viele Hühnervögel. Im alpinen Gebiet ist der Lebensraumverlust in erster Linie auf die mangelnde Pflege von Alm- und Freiflächen und die damit einhergehende Wiederbewaldung zurückzuführen. Seit vielen Jahren setzen die Südtiroler Jäger Maßnahmen zur Erhaltung der Wildlebensräume und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum langfristigen Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
geförderte Projekte
ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden
Einige Eingriffe zur Lebensraumverbesserung erfolgen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden (die Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung und die Abteilung Forstwirtschaft). Seit 2016 wurden im Rahmen des Landschaftsfonds der Autonomen Provinz Bozen auf über 25 Projektflächen Lebensraumverbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurden rund 9.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Allein 2019 setzten sich Südtirols Jäger mehr als 2.500 Stunden für den Erhalt von Lebensräumen in ihren Revieren ein. Mehr Informationen zum Landschaftsfond finden Sie hier: www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z
Neben den durch den Landschaftsfond geförderten Maßnahmen werden in vielen Revieren Projekte zur Lebensraumverbesserung auf Eigeninitiative gestartet und durchgeführt. Diese Leistung wird nicht systematisch erhoben, die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden schlägt mit diesen selbständig umgesetzten Projekten aber sicher deutlich höher zu Buche.