Unsere Wildtiere
Die Fauna Südtirols im Überblick. Eine ausführliche Beschreibungen der Wildtiere, deren Lebensraum und Lebensweise finden Sie im Lernbuch Wild-Wissen, das als Vorbereitungsunterlage zur Jägerprüfung gedacht ist. Das Buch „Wild-Wissen“ samt Ergänzungsheft ist im Buchhandel oder direkt in unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Auerhuhn
Beschreibung: Größtes Raufußhuhn. Hahn auffallend gefärbt, schwärzlich mit blaugrün schimmerndem Schild (Brust), braunen Schwingen mit weißem Schwingenfleck ...
Birkhuhn
Beschreibung:
Hahn schwarz mit stahlblau schimmerndem Stingel (Hals) und Rückengefieder, weißem Schwingenfleck und sichelartig geschwungenen äußeren Stoßfedern ...
Haselhuhn
Beschreibung:
Hahn und Henne sehr ähnlich. Hahn mit schwarzem Kehlfleck. Beide tragen einen Schopf auf dem Kopf, »Holle«. Gefieder lebhaft braun mit schwarzer und weißer Zeichnung ...
Alpenschneehuhn
Beschreibung:
Hahn und Henne fast gleich. Hahn mit schwarzem Augenstreifen (Zügel). Winterkleid weiß, Zehen sind dicht befiedert. Sommergefieder ist oberseits braun und grau gesprenkelt. Schwingen sind weiß.
Paarungszeit:
Einzelbalz April-Juni
Steinhuhn
Taubengroß. Roter Schnabel und Ständer, grau mit auffälliger Gesichtszeichnung und kontrastreicher, senkrechter Flankenbänderung. Geschlechter unterscheiden sich nicht
Stockente
Beschreibung:
Prachtgefieder des Erpels mit flaschengrünem Kopf, gelbem Schnabel, weißem Halsband und dunkel rotbrauner Brust. Weibchen unscheinbar graubraun gefleckt. Schlichtkleid ähnelt dem Gefieder der Ente.
Paarungszeit: März-April, Schlupfzeit ...
Krickente
Beschreibung:
kleinste heimische Entenart, taubengroß. Männchen mit rotbraunem Kopf und grünem Überaugenstreifen, auf den Flügeln ein waagrechtes weißes Band, grüner Spiegel und gelber Fleck ...
Knäkente
Beschreibung:
Wenig größer als Knickente. Erpel im Prachtkleid mit weißem bogenförmigen Streifen über dem Auge, der bis in den Nacken reicht. Rötlichbrauner Kopf. Weibchen überwiegend ...
Fasan
Beschreibung:
Hahn ist auffällig bunt gefärbt mit stahlblauem Kopfgefieder und kupferrotbraunem Brustschild. Langer Stoß ...
Blässhuhn
Beschreibung:
Schwarz mit weißer Stirnplatte und weißem Schnabel. Beine grün. Beide Geschlechter gleich.
Paarungszeit:
April, Schlupfzeit Mai ...


Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen
