Mitteilungen
Mehr aus Wildbret machen: Zerwirken, Wursten, Pökeln
20.10.2022 - Im Kurs „Mehr aus Wildbret machen: Zerwirken, Wursten, Pökeln“ sind noch wenige Restplätze vorhanden.
Warum Pfifferlinge nie wurmig sind
29.09.2022 - Pfifferlinge zählen zu den beliebtesten Speisepilzen. Sie sind leicht zu erkennen und nie wurmstichig. Hierfür gibt es eine ganz einfache Erklärung.
Toblacher Gespräche
22.09.2022 - Vom 30. September bis zum 2. Oktober findet die diesjährige Ausgabe der Toblacher Gespräche statt. Das Thema der heurigen Veranstaltung lautet: Was wissen die Tiere?
Noch Plätze verfügbar – Lockjagd
22.09.2022 - Im Kurs „Lockjagd“ sind noch wenige Restplätze vorhanden.
KochWerkstatt – Wild kochen für Jägerinnen und Jäger
01.09.2022 - Sind Sie Jäger oder Jägerin und möchten gerne vom Profi mehr über die Zubereitung von Wildgerichten erfahren?
Jägerprüfung – Vorbereitungskurse zum Thema „Vögel“ im avimundus in Schlanders
25.08.2022 - Das Besucherzentrum avimundus in Schlanders bietet Abendkurse zur Vorbereitung auf die kommende Jägerprüfung an – Schwerpunkt „Vögel“.
Fragebogen: Was wissen Sie über Zeckenbisse?
25.08.2022 - Fragebogen des Istituto Zooprofilattico Sperimentale delle Venezie zum Thema Zecken
Noch Plätze verfügbar – Wissenswertes zum Rotwild
25.08.2022 - Im Kurs „Wissenswertes zum Rotwild“ sind noch wenige Restplätze vorhanden.





Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.


Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen


Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.


Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.


Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...


Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...


Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu


Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf


Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.


Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus
