Wichtige Absicherung der Jagd von oberster Stelle

12. November 2020

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die Spitze der Landesverwaltung hat mit einer offiziellen Auslegung bestätigt, dass die Jagdausübung, wie von uns zuletzt mehrfach berichtet, weiterhin zulässig ist.

Die neue Erklärung kann hier abgerufen werden und sollte unbedingt mitgeführt und im Falle einer Kontrolle vorgezeigt werden.

An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Wir sind in Südtirol die einzige „rote Zone“ in Italien, in der weiterhin die Jagd ausgeübt werden darf. In allen anderen „roten Zonen“ (z.B. Lombardei, Aosta, Piemont usw.) ruht die Jagd.

Dass wir weiterhin zur Jagd gehen dürfen ist keine Selbstverständlichkeit und einer aufwändigen Vorarbeit zu verdanken, die wir schon vor Wochen in die Wege geleitet haben. Die Sonderregelung ist eine wichtige Anerkennung für die Jagd, welche nun auch in Südtirol, wie bereits zuvor in Österreich und in Deutschland, als Tätigkeit im öffentlichen Interesse erklärt wurde.

Der Aufhänger für die Regelung ist das Landesjagdgesetz, welches den Schutz der land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor Wildschäden im Interesse der Allgemeinheit vorschreibt. In diesem Sinne sind wir zur Erfüllung der Abschusspläne auf Schalenwild verpflichtet, weshalb die Jagdausübung von oberster Stelle als „Umstand der Notwendigkeit“ eingestuft wird.

Keinen gesetzlichen Aufhänger gibt es hingegen für die gezielte Jagd auf Niederwild, weshalb diese eben nicht mit den derzeitigen einschlägigen Bestimmungen vereinbar ist.

Antworten auf alle wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit der Jagdausübung findet Ihr wie gewohnt hier in unseren FAQs. Die Antworten sind mit den zuständigen Behörden abgeklärt. Vorsicht hingegen vor oft falschen Informationen, die in sozialen Netzwerken und Chatgruppen kursieren.

Wir müssen uns bewusst sein, dass wir einen Vertrauensvorschuss genießen, den wir nicht aufs Spiel setzen dürfen. Ich fordere daher alle auf, sich gewissenhaft an die geltenden Maßnahmen zu halten.

Jeder, der sich nicht an die Vorschriften hält und egoistisch handelt, schadet uns als Jägerschaft und bringt unsere Regelung in Gefahr.

Zeigen wir uns verantwortungsbewusst!

Mit einem kräftigen Weidmannsheil

Günther Rabensteiner
Landesjägermeister

Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...