• +39 0471 061 700
  • info@jagdverband.it
  • Italiano
Südtiroler Jagdverband
  • Italiano
  • Suche
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Termine
    • Jägerzeitung
    • Newsletter
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
    • Aufgaben
    • Organe
    • Geschäftsstelle
    • Bezirke
    • Chronik
  • Jagen in Südtirol
    • Jagdsystem
    • Jagdreviere
    • Jagdkarten
    • Jagdzeiten
    • Dokumente
    • Gesetze und Bestimmungen
    • Jagdaufsicht
  • Aus- und Weiterbildung
    • Jäger werden
    • Kurse
    • Buchempfehlungen
    • Umweltbildung
      • Umweltbildung
      • Mal- und Bastelspass
      • Der kleine Jäger
  • Wild und Lebensraum
    • Jäger schützen Lebensräume
    • Jagdstatistik
    • Unsere Wildtiere
    • Wildtieren begegnen
    • Rehkitzrettung
    • Wildtiere im Winter
  • Service
    • Jagdgewehrschein
    • Jägerversicherung
    • Wildkrankheiten
    • Wildunfälle
    • Soziale Medien
    • Shop
    • Downloads
  • Hund & Horn
    • Jagdhunde
    • Jagdhorn
      • Jagdhornbläser
      • Bläsergruppen
Seite wählen

Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Bezirk Brixen

+39 335 215527| bezirk.brixen@jagdverband.it |www.jagdverband.it

Bezirksjägermeister Rino Insam

April 2023

Hegeschau Bezirk Brixen 2023

15. April - 16. April
Hotel Alpenroyal, Wolkenstein, Str. Meisules, 43
Wolkenstein, BZ 39048 Italien
+ Google Karte

Der offizielle Teil findet am Samstag, den 15. April um 18 Uhr statt.  

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Warum Enten im Winter nicht auf dem Eis festfrieren

Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...

Auf einen Klick

  • Termine
  • Mitteilungen
  • Weiterbildung
  • Newsletter
  • Jägerzeitung
  • Ergebnisse Verlosungen

Südtiroler Jagdverband

Schlachthofstraße 57 C
39100 Bozen
Südtirol – Italien

Impressum, Datenschutzbestimmungen und Cookies
Transparente Verwaltung

Kontakt

Tel. +39 0471 061700
Fax +39 0471 973786
E-Mail info@jagdverband.it

Bürozeiten

Montag bis Freitag: 8:30 bis 12 Uhr
Donnerstag auch von 14 bis 17 Uhr