Termine

Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2023
Landeswintersporttag der Südtiroler Jägerschaft 2023
Das Jagdrevier Graun lädt alle Jägerinnen und Jäger Südtirols recht herzlich zur Landesmeisterschaft in Ski Alpin, Rodeln und Aufstieg am Samstag den 4. Februar 2023 ins Skigebiet „Schöneben am Reschenpass“ ein. Teilnahmeberechtigt sind nur Jägerinnen und Jäger, welche bei Meldeschluss in den Mitgliederlisten des Südtiroler Jagdverbandes aufscheinen. Es darf nur in Jagdbekleidung gestartet werden. Für die Disziplinen Ski Alpin und Rodeln besteht Helmpflicht! Wertungen Einzelwertung: Jede Disziplin hat eine separate Wertung. Die ersten drei jeder Kategorie erhalten einen Preis, weiters werden…
Mehr erfahren »Die Kunst des Bartbindens
+++ Der Kurs ist leider bereits ausgebucht! +++
Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs, wie der Gamsbart, aber auch Bärte aus dem Haar vom Hirsch, Dachs, Wildschwein, Murmeltier oder Hasen angefertigt werden.
Preiswatten der Jagdhornbläsergruppe Spielhahn aus St. Pankraz
Die Jagdhornbläsergruppe „Spielhahn“ St. Pankraz organisiert ein großes JUBILÄUMSPREISWATTEN in St. Pankraz am Samstag, den 18. Februar 2023
Mehr erfahren »Jägerprüfung 2023 – Schießprüfung
Theorie- und Schießprüfung finden mehrmals jährlich statt und werden vom Amt für Jagd und Fischerei organisiert. Mit dem Jagdbefähigungsnachweis sowie gültigem ärztlichen Zeugnis und Nachweis über die eingeschulte Handhabung mit Lang- und Kurzwaffen einer Sektion des TSN kann bei der zuständigen Carabinieristation um die Ausstellung des Jagdgewehrscheines angesucht werden. Dieser ist Voraussetzung für die Beantragung eines Jagderlaubnisscheines. Zur Jägerprüfung dürfen nur Personen antreten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Theorieprüfung geht der praktischen Schießprüfung voraus. Wer die Theorieprüfung bestanden hat, kann…
Mehr erfahren »März 2023
38. Jägerrodeln Jaufental
Das 38. Jägerrodeln in Jaufental mit Luftgewehrschießen auf der Strecke findet am 4. März 2023 auf der Rodelbahn Tonnerboden im Wipptaler Rodelzentrum statt. Weitere Infos finden Sie hier im Flyer: Jägerrodeln Jaufental 2023.pdf
Mehr erfahren »28. Österreichische Jägertagung
Die diesjährige 28. Österreichische Jägertagung beleuchtet mit dem Generalthema „(M)ein Revier – Herausforderung Jagd“ die verschiedenen Jagdsysteme in Europa und leitet daraus auf die Bedeutung für die heimische Jagdpraxis über.
Mehr erfahren »Hegeschau Bezirk Bozen 2023
Der offizielle Teil findet am Samstag, 11. März um 19 Uhr statt. Weitere Infos finden Sie im Flyer der Veranstaltung: Flyer-Hegeschau-Bezirk-Bozen-2023.pdf
Mehr erfahren »Hegeschau Bezirk Unterland 2023
Der offizielle Teil findet am 11. März um 19 Uhr statt.
Mehr erfahren »Hegeschau Bezirk Oberpustertal 2023
St. Martin in Gsies, Bozen 39030 Italien + Google Karte
Der offizielle Teil findet am Sonntag, den 19. März um 10 Uhr statt. Weitere Infos finden Sie hier im Flyer zur Veranstaltung: Hegeschau-Bezirk-Oberpustertal-Flyer-2023.jpg
Mehr erfahren »Hegeschau Bezirk Vinschgau 2023
Der offizielle Teil findet am Samstag, den 18. März um 18 Uhr statt. Weitere Infos finden Sie im Flyer: Hegeschau Bezirk Vinschgau
Mehr erfahren »





Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist


Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...


Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...


Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....


Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...


Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...


Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...


„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen


Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor


Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.


Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.


Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen
