Veranstaltungen für Weiterbildung

Lädt Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Weiterbildung

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltungen Suche

Veranstaltung Ansichtennavigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag

Oktober 2024

Wildbret in der Küche

5. Oktober 2024
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 00:00 Uhr am 5. Oktober 2024

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 80

Interessierte Jägerinnen und Jäger sowie Nichtjägerinnen und Nichtjäger, welche das Wildbret als Nahrungsmittel zu schätzen wissen und selbst Wildgerichte zubereiten möchten.

Mehr erfahren »

Wildbret in der Küche Kopieren

5. Oktober 2024
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 00:00 Uhr am 5. Oktober 2024

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 80

Interessierte Jägerinnen und Jäger sowie Nichtjägerinnen und Nichtjäger, welche das Wildbret als Nahrungsmittel zu schätzen wissen und selbst Wildgerichte zubereiten möchten.

Mehr erfahren »

Mehr aus Wildbret machen: Zerwirken, Wursten, Pökeln

14. Oktober 2024 - 15. Oktober 2024
Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 187

Dem passionierten Jäger bringt es wohl die doppelte Freude, wenn er seine Jagdbeute selbst zerwirkt und veredelt. Für qualitativ hochwertiges Wildbret ist das richtige Verhalten des Jägers vor und nach dem Schuss bedeutsam. Daher möchte der Kurs ein tieferes Verständnis für die Wildbrethygiene vermitteln.

Mehr erfahren »

November 2024

Jungjägerkurs (Revierpraktikum)

6. November 2024 08:30 - 8. November 2024 17:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 8. Mai 2024

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 25. Juni 2024

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 17. Juli 2024

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 4. September 2024

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 6. November 2024

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 303

Du bist dabei, die Jägerprüfung zu absolvieren? Hattest Du bisher schon die Möglichkeit, Revierluft zu schnuppern? In diesem Kurs geben erfahrene Jagdexperten Einblick in das Einmaleins der Jagdpraxis.

Mehr erfahren »

Dezember 2024

Wildkochkurs „Auf der Pirsch“ mit Thomas Ortler

4. Dezember 2024 17:30 - 22:30

Entdecke mit Spitzenkoch und Historiker Thomas Ortler (Restaurant Flurin) die vielfältigen Facetten von Wildfleisch, vom Wildragout bis zu modernen Interpretationen.

Mehr erfahren »

Februar 2025

Die Kunst des Bartbindens

3. Februar - 4. Februar
Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 147

+++ Ausgebucht +++ Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs, wie der Gamsbart, aber auch Bärte aus dem Haar vom Hirsch, Dachs, Wildschwein, Murmeltier oder Hasen angefertigt werden.

Mehr erfahren »

Wildbret in der Küche

8. Februar
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 00:00 Uhr am 12. September 2025

Eine Veranstaltung um 00:00 Uhr am 22. November 2025

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 90

Interessierte Jägerinnen und Jäger sowie Nichtjägerinnen und Nichtjäger, welche das Wildbret als Nahrungsmittel zu schätzen wissen und selbst Wildgerichte zubereiten möchten.

Mehr erfahren »

März 2025

Erste-Hilfe-Kurs für Jungjäger

17. März 13:00 - 17:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 8. Juli 2025

Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 21. Oktober 2025

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 45

Angehende Jungjäger und Jungjägerinnen, die dabei sind die Jägerprüfung zu absolvieren, sowie Interessierte, welche ihre Erste Hilfe Kenntnisse verbessern wollen.

Mehr erfahren »

Jungjägerkurs (Revierpraktikum)

18. März 08:30 - 20. März 17:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 14. Mai 2025

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 24. Juni 2025

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 9. Juli 2025

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 8. September 2025

Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 22. Oktober 2025

Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Welschnofen, Bozen 39056 Italien
+ Google Karte
€ 303

Du bist dabei, die Jägerprüfung zu absolvieren? Hattest Du bisher schon die Möglichkeit, Revierluft zu schnuppern? In diesem Kurs geben erfahrene Jagdexperten Einblick in das Einmaleins der Jagdpraxis.

Mehr erfahren »

Vortragsreihe zum Thema Gamswild

18. März 19:00 - 22:00

Vortragsreihe zum Thema Gamswild in Südtirol

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Borkenkäfer aufgepasst!

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Was der Schnabel über einen Erpel verrät

„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Warum Enten im Winter nicht auf dem Eis festfrieren

Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...