Jagdaufsicht

Unsere Jagdaufseher

Jagdaufseher sind Fachleute für jagdliche Fragen und für den Wild- und Naturschutz. In Südtirol erhalten sie ihre Ausbildung in der Forstschule Latemar in Welschnofen.

Das Landesjagdgesetz aus dem Jahr 1987 sieht vor, dass für einen Aufsichtsbereich von 10.000 Hektar mindestens ein hauptberuflicher Jagdaufseher beschäftigt werden muss.

Die hauptberuflichen Jagdaufseher gehen gegen Wilderer vor, melden Übertretungen gegen jagdliche Bestimmungen, beobachten die Entwicklung und den Gesundheitszustand der Wildbestände, unterstützen die Reviere bei der Erfüllung der Abschusspläne für das Schalenwild und sorgen für die Instandhaltung von Reviereinrichtungen.

Neuere Aufgaben sind die Kontrolle der Wildbrethygienerichtlinien sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

In Südtirols Jagdrevieren sind derzeit 70 hauptberufliche Jagdaufseher beschäftigt. Hinzu kommen vier Bedienstete des Amtes für Wildtiermanagement, die ebenfalls mit der Jagdaufsicht betraut sind.

Kontakte der Jagdaufseher in den einzelnen Revieren

Bezirk Bozen

Bezirk

Lorenz Heinisch  lorenz.heinisch@jagdverband.it

 

Reviere

Andrian, Eppan, Nals, Terlan:
Daniel Scarperi  daniel.scarperi@jagdverband.it

Bozen, Leifers, Pfatten:
Hubert Zelger  hubert.zelger@jagdverband.it

Deutschnofen:
Herbert Gurndin  herbert.gurndin@jagdverband.it

Flaas-Afing, Jenesien, Mölten:
Julian Staffler  julian.staffler@jagdverband.it

Kaltern:
Thomas Robatscher  thomas.robatscher@jagdverband.it

Karneid, Welschnofen:
Markus Zelger  markus.zelger@jagdverband.it

Kastelruth:
Andreas Gasslitter  andreas.gasslitter@jagdverband.it

Ritten:
Manfred Plattner  manfred.plattner@jagdverband.it

Sarntal:
Andreas Barbieri   andreas.barbieri@jagdverband.it
Eduard Marsoner  eduard.marsoner@jagdverband.it
Heinrich Santa  heinrich.santa@jagdverband.it   

Tiers, Völs:
Moritz Piffrader  moritz.piffrader@jagdverband.it

Bezirk Brixen

Bezirk

Martin Schmiedhofer  martin.schmiedhofer@jagdverband.it

Reviere

Barbian, Lajen, Villanders:
Michael Überbacher  michael.ueberbacher@jagdverband.it

Brixen, Pfeffersberg, St. Andrä:
Hubert Kerschbaumer  hubert.kerschbaumer@jagdverband.it

Feldthurns, Klausen:
Johann Pfattner  johann.pfattner@jagdverband.it

Lüsen, Rodeneck:
Burkhard Kaser  burkhard.kaser@jagdverband.it

Mühlbach, Pfunders:
Alex Bergmeister   alex.bergmeister@jagdverband.it
Hubert Josef Neumair  hubert.neumair@jagdverband.it

Natz-Schabs, Vintl:
Georg Unterkircher  georg.unterkircher@jagdverband.it

St. Christina, St. Ulrich, Waidbruck, Wolkenstein:
Simon Demetz  simon.demetz@jagdverband.it

Vahrn, Villnöss:
Andreas Delueg  andreas.delueg@jagdverband.it

Bezirk Bruneck

Bezirk

Reinhard Pipperger
reinhard.pipperger@jagdverband.it

 

Reviere

Abtei:
Herbert Comploi   herbert.comploi@jagdverband.it

Ahornach, Kematen, Luttach, Prettau, Rein, Sand, St. Jakob, St. Johann, St. Peter:
Klaus Peter Oberschmied   klaus.oberschmied@jagdverband.it
Richard Gruber   richard.gruber@jagdverband.it
Christian Innerbichler   christian.innerbichler@jagdverband.it

Bruneck, Gais, Lappach, Mühlwald, Percha:
Oskar Ladstätter   oskar.ladstaetter@jagdverband.it
Markus Kaiser   markus.kaiser@jagdverband.it

Enneberg:
Filippo Obwegs   filippo.obwegs@jagdverband.it

Kiens, Montal, Pfalzen, St. Lorenzen:
Paul Berger   paul.berger@jagdverband.it

Campill, St. Martin in Thurn, Welschellen:
Werner Clara   werner.clara@jagdverband.it

Terenten:
Georg Unterkircher   georg.unterkircher@jagdverband.it

Corvara, Wengen:
Hubertus Tschaffert   hubertus.tschaffert@jagdverband.it

Bezirk Meran

Bezirk 

Markus Raffeiner  markus.raffeiner@jagdverband.it

 

Reviere

Algund, Partschins:
Walter Bernhart   walter.bernhart@jagdverband.it

Burgstall, Obermais, Riffian-Kuens, Untermais:
Markus Lanthaler   markus.lanthaler@jagdverband.it

Hafling, Tirol und Vöran:
Anton Kuppelwieser anton.kuppelwieser@jagdverband.it

Gargazon:
Hubert Zelger   hubert.zelger@jagdverband.it

Lana, Marling, Schenna, Tscherms:
Josef Trafoier   josef.trafoier@jagdverband.it

Moos, St. Martin Passeier:
Roman Pixner   roman.pixner@jagdverband.it
Andreas Andersag   andreas.andersag@jagdverband.it

Naturns, Plaus:
Daniel Kofler   daniel.kofler@jagdverband.it

Laurein, Proveis, St. Felix, Unsere Liebe Frau im Walde:
Oswald Perger   oswald.perger@jagdverband.it

St. Leonhard Passeier:
Ulrich Tratter   ulrich.tratter@jagdverband.it

St. Pankraz, Tisens, Völlan:
Nick Spath  nick.spath@jagdverband.it

Ulten:
Hermann Holzner   hermann.holzner@jagdverband.it
Oswald Perger   oswald.perger@jagdverband.it

Bezirk Oberpustertal

Bezirk

Reinhard Pipperger   reinhard.pipperger@jagdverband.it

 

Reviere

Antholz, Rasen:
Michael Trenker   michael.trenker@jagdverband.it

Innichen, Prags:
Helmuth Strobl   helmuth.strobl@jagdverband.it

Niederdorf, Sexten, Vierschach:
Hubert Burger  hubert.burger@jagdverband.it

Olang, Taisten und Welsberg:
Martin Trenker  martin.trenker@jagdverband.it

Pichl, St. Magdalena und St. Martin in Gsies:
Marian Reier  marian.reier@jagdverband.it

Toblach, Wahlen:
Stephan Gufler   stephan.gufler@jagdverband.it

Bezirk Sterzing

Bezirk

Martin Schmiedhofer  martin.schmiedhofer@jagdverband.it

 

Reviere

Brenner:
Hartmann Mühlsteiger   hartmann.muehlsteiger@jagdverband.it

Elzenbaum, Mauls, Stilfes, Trens:
Markus Rieper   markus.rieper@jagdverband.it

Jaufental, Mareit, Ratschings:
Erich Ilmer   erich.ilmer@jagdverband.it

Mittewald:
Alex Bergmeister  alex.bergmeister@jagdverband.it
Hubert Josef Neumair  hubert.neumair@jagdverband.it

Pfitsch, Wiesen:
Hermann Gruber   hermann.gruber@jagdverband.it

Ridnaun, Sterzing, Telfes:
Thomas Huber  thomas.huber@jagdverband.it

Bezirk Unterland

Bezirk

Lorenz Heinisch   lorenz.heinisch@jagdverband.it

 

Reviere

Aldein, Branzoll, Truden:
Jakob Masè jakob.mase@jagdverband.it

Altrei, Auer, Laag, Montan, Neumarkt, Salurn:
Leonhard Werth  leonhard.werth@jagdverband.it

Kurtatsch, Margreid, Tramin:
Wolfgang Lochmann   wolfgang.lochmann@jagdverband.it

Bezirk Vinschgau

Bezirk

Markus Raffeiner   markus.raffeiner@jagdverband.it

 

Reviere

Glurns, Mals, Prad, Schluderns, Taufers:
Günther Telser   guenther.telser@jagdverband.it

Graun:
Stefan Folie   stefan.folie@jagdverband.it
Erich Joos   erich.joos@jagdverband.it

Kastelbell:
Paul Gassebner   paul.gassebner@jagdverband.it

Latsch:
Manfred Wörnhart   manfred.woernhart@jagdverband.it

Laas, Matsch:
Reinhard Gorfer   reinhard.gorfer@jagdverband.it

Schlanders:
Johann Primisser   johann.primisser@jagdverband.it

Schnals:
Johannes Telfser   johannes.telfser@jagdverband.it
Kaspar Götsch   kaspar.goetsch@jagdverband.it

 

Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Was der Schnabel über einen Erpel verrät

„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Warum Enten im Winter nicht auf dem Eis festfrieren

Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Borkenkäfer aufgepasst!

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...