Jagdhornbläser

Jagdhornbläser-Gruppen

Bezirk Vinschgau

Bezirkssprecher: Stefan Pinggera
Stellvertreter: Walter Götsch

 

Graun „Hirschruf“


Obfrau Stecher Helga Maria, Reschen/Graun; helgastecher21@gmail.com
Hornmeister derzeit keiner

 

Kastelbell „Spielegg“

Obmann Roland Kofler, Kastelbell-Tschars; free15131@dnet.it
Hornmeister Gerd Kofler, Kastelbell-Tschars; kofler.ge@gmail.com

 

Latsch „Schworz Wond“

www.jagdrevier-latsch.it

Obmann Johann Georg Frank, Latsch; Frank1964@rocketmail.com
Hornmeister Michael Tröger, Laas; michitr87@gmail.com

 

Mals „Eustachius“


Obmann Andreas Steck, Mals; steck.andreas@rolmail.net
Hornmeister Johannes Grass, Burgeis; johannes.grass@rolmail.net

 

Matsch „Weisskugel“


Obmann Stefan Weisenhorn, Matsch; weisenhornstefan@gmail.com
Hornmeister Rupert Seidl, Matsch; rupertseidl@icloud.com

 

Schlanders „St. Hubertus“


Obmann Alfred Rechenmacher, Kortsch; alfred.rechenmacher@rolmail.net
Hornmeisterin Verena Tröger, Laas; verena.troeger73@gmail.com

 

Schnals „Similaun“


Obmann Lukas Gamper, Schnals; gamper.lukas90@gmail.com
Hornmeister Stefan Grüner, Schnals; stefan.gruener@hotmail.de

Bezirk Burggrafenamt

Bezirkssprecher Norbert Breitenberger
Stellvertreter Michael Erlacher

 

Lana

Obmann Norbert Breitenberger, Lana; info@joechlerhof.com
Hornmeister Walter Bauer, Lana

 

Naturns „Hubertusbläser“

Obmann Andreas Pircher, Naturns; jagdhornblasen@jagdverband.it
Hornmeister Michael Erlacher, Marling; mike.erlacher@gmail.com

 

Schenna „Schenner Jagdhornbläser“

Obmann Valentin Pircher, Schenna; pirchervalentin@gmail.com
Hornmeister Josef Pircher, Schenna; schoenbrunn@schenna.com

 

St. Pankraz „Spielhahn“


Obmann 
Werner Schwienbacher, St. Pankraz; schwienbacher.werner@rolmail.net

 

Tirol


Obmann Manfred Schnitzer, Dorf Tirol; manfredschnitzer@rolmail.net
Hornmeister Matthias Laimer, Dorf Tirol; matthias.laimer@gruppoitas.it

 

Tisens


Obmann Markus Pircher, Tisens; pirchermarkus1979@gmail.com
Hornmeister Martha Windegger, Tisens; marthawindegger@hotmail.de

 

Vöran „Auerhahn“

Obmann Werner Tammerle, Vöran; wt@hafner-ec.com
Hornmeister Edwin Pircher, Vöran; edwin@hydro-pircher.com

 

Unsere Liebe Frau im Walde „Plottleit“

Obmann Johannes Egger, Unsere Liebe Frau im Walde; johannes.egger96@gmail.com
Hornmeister Walter Egger, Unsere Liebe Frau im Walde; walter.egger@rolmail.net

Bezirk Salten-Schlern / Überetsch-Unterland

Bezirkssprecher Christian Giordani
Stellvertreter Sepp Pernter

 

Aldein – „Weisshorn“

Obmann Christian Giordani, Aldein; giochr72@gmail.com
Hornmeisterin Roswitha Thaler, Aldein; info@tielerhof.it

 

Eppan

Hornmeister Daniel Frötscher, St. Pauls/Eppan; daniel.froetscher@fruchthof.vog.it

 

Jenesien

Obmann Benedikt Weifner, Jenesien; info@gasthof-locher.com
Hornmeister Markus Egger, Jenesien; markusegger1991@gmail.com

 

Mölten

Obmann Walter Duregger, Mölten; tratterh@yahoo.com
Hornmeister Ulrich Perkmann, Mölten; perkmann-bau@rolmail.net

 

Ritten  www.jhbg.ritten.net 

Obmann Stefan Oberrauch, Oberinn/Ritten; stefan.oberrauch@yahoo.de
Hornmeister Siegfried Graf, Klobenstein/Ritten; info@geomgraf.it

Bezirk Eisacktal / Wipptal

Bezirkssprecher Hubert Prader
Stellvertreter Heinrich Hinteregger

 

Hochplateau


Obmann Hubert Gasteiger, Elvas / Brixen; hubert_gasteiger@hotmail.de
Hornmeister Gerhard Töll, Natz-Schabs; gerhard@seppi-gebhard.com

 

Lüsen „Hühnerspiel“


Obmann und Hornmeister Heinrich Hinteregger, Lüsen; heinrich.h@alice.it

 

„Peitlerkofel“ St. Andrä/Afers

Obmann Hubert Prader, Afers; hubertprader@gmail.com
Hornmeister Albin Bacher, Lüsen; bacher.albin@gmail.com

 

Ratschings „Houlerwind“

Obmann Anton Obex, Ratschings; info@eggerhof.net
Hornmeister Johann Haller, Ratschings; haller.hans56@gmail.com

Bezirk Pustertal

Bezirkssprecher Michael Kirchler
Stellvertreter Ignaz Moling

 

Antholz


Obmann und Hornmeister Paul Burger, Antholz; paulburger73@icloud.com

 

Gadertal „Ladinia“


Obmann und Hornmeister Felix Pallestrong, Welschellen; pallestrongf@gmail.com

 

Luttach


Obmann Markus Peter Hopfgartner, Luttach; info@eurospar-hopfgartner.com
Hornmeister Michael Kirchler, Luttach; michael.kirchler@outlook.com

 

Taisten „Amperspitz“


Obmann Paul Peintner, Taisten; paulpeintner62@gmail.com
Hornmeister Alois Weber, Toblach

Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Borkenkäfer aufgepasst!

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

weiterlesen...