Wildunfälle

Achtung Wild! Wie Autofahrer Unfälle mit Wildtieren vermeiden

r

Achtung in der Dämmerung

Besonders gefährlich sind Straßen durch Waldgebiete frühmorgens und abends. Dann sind viele Tiere auf den Läufen. Hier gilt: Fuß vom Gas, Straßenränder im Auge behalten und immer bremsbereit sein.

?

Fuß vom Gas

Warnschilder „Wildwechsel“ beachten und Fahrstil anpassen! Bei Tempo 50 kann ein Autofahrer sein Fahrzeug noch rechtzeitig zum Stehen bringen, wenn in 40 Meter Entfernung plötzlich ein Wildtier auf die Straße springt. In den allermeisten Fällen taucht das Wild nur 20 Meter und kürzer vor dem Fahrzeug auf. Wer da zu schnell fährt, kann einen Unfall nicht mehr verhindern.

Mit Fernlicht fahren

Nachts in bewaldeten Gegenden – wenn möglich – mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere wirken wie Rückstrahler und sind besser zu erkennen.

Kontrolliert bremsen

Taucht Wild im Scheinwerferlicht auf, sofort kontrolliert (!) bremsen, abblenden, und hupen, um das Wild zu verscheuchen. Achtung: Wildtiere sind meist nicht allein unterwegs. Einem Tier können weitere folgen.

Tiere reagieren anders

Ein Wildtier wartet nicht am Fahrbahnrand, bis es die Straße überqueren kann. Auch, wenn das Tier das Fahrzeug sieht, kann es trotzdem unmittelbar vor dem Auto auf die Straße springen.

Keinen Auffahrunfall riskieren

Bei Kleintieren wie Fröschen oder Igeln sollten Sie nicht vollbremsen und so einen Auffahrunfall riskieren.

Nicht ausweichen

Weichen Sie nicht aus, da Ausweichmanöver meist im Gegenverkehr oder vor einem Baum enden.

Was tun bei einem Wildunfall?

Unfallstelle sichern

Schalten Sie nach einem Zusammenstoß die Warnblinkanlage ein und sichern Sie die Unfallstelle wie vom Gesetz vorgesehen (Warnweste, Warndreieck).

Notruf 112 absetzen

Rufen Sie die Notfallnummer 112. Die Landesnotrufzentrale informiert über die Forstbehörde den  zuständigen Jagdaufseher oder Revierleiter. Im Sinne des Tierschutzes muss die Meldung auch gemacht werden, wenn das angefahrene Tier flüchtet.

Warten

Warten Sie bitte nach Möglichkeit am Unfallort bis Hilfe eintrifft oder bis Sie der zuständige Jagdaufseher kontaktiert.

Vorsicht geboten

Lassen Sie das angefahrene Tier liegen und fassen Sie es nicht an. Wildtiere können aggressiv werden, wenn sie verletzt sind. Grundsätzlich ist es ratsam, auch tote Wildtiere nicht anzufassen, da Infektionsgefahr besteht. Liegt das Tier allerdings mitten auf der Straße und stellt somit eine Gefahr für heranfahrende Autos dar, sollten Sie es, ohne sich selbst zu gefährden, mit Handschuhen an den Fahrbahnrand ziehen.

Abstand halten

Halten Sie Abstand vom verletzten Tier, um es nicht weiter zu verängstigen und zu stressen.

Wildbret gehört dem Lenker

Im Falle eines Wildunfalles gehört das Wildbret übrigens dem Lenker des Fahrzeuges. In der Regel ist Unfallwild aber nicht genusstauglich.

Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Was der Schnabel über einen Erpel verrät

„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Warum Enten im Winter nicht auf dem Eis festfrieren

Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...