Soziale Medien

Jäger gehen online

Über 3,2 Milliarden Menschen weltweit besitzen ein Smartphone. Die neuen Technologien haben unsere Kommunikation revolutioniert. Soziale Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram sind für die Meisten von uns längst Teil des Alltages geworden. Auch die Jagd bleibt von dieser Entwicklung nicht ausgeschlossen. Noch nie sei die Jagd gesellschaftlich so transparent, ihr Image so beeinflussbar und im selben Moment angreifbar gewesen wie heute, erklärt die junge Jagdwirtin und Bloggerin Christine Fischer. Gerade deshalb bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den Soziale Medien, den Botschaften und Bildern, die wir Jäger und Jägerinnen nach außen geben und damit ein Image erzeugen.

In ihrer Abschlussarbeit zur akademischen Jagdwirtin erläutert Fischer die Bedeutung von Bildern in den sozialen Netzwerken, die Chancen und Risiken, die sie mit sich bringen und gibt Richtlinien vor, welche jagdlichen Inhalte für die sozialen Medien geeignet sind und welche kritisch betrachtet bzw. gemieden werden sollten.

Bilder formen unsere Botschaft

In den sozialen Netzwerken spielen Bilder die zentrale Rolle. 90% der an das Gehirn u?bermittelten Informationen sind visueller Natur und unser Gehirn kann sie um das 60.000-fache schneller aufnehmen als schriftliche Inhalte. Bilder erzeugen Realität. Werden von Jägern ständig nur Erlegerbilder gezeigt, erzeugt das ein verzerrtes Bild bei den Betrachtern und liefert viel Munition für Jagdkritiker. Authentische und seriöse Jagdfotos hingegen, die die gesamte jagdliche Vielfalt von Lebensraumverbesserungs-maßnahmen bis hin zum Jagdhornblasen und dem Jagdhundetraining zeigen, können zur positiven Meinungsbildung in der Gesellschaft beitragen. Es gilt also, Bilder bewusst und kritisch auszuwählen, bevor sie online gestellt werden.

Fischer hat dazu einen Social Media Leitfaden entwickelt. Darin sind die wichtigsten Inhalte gelistet, die gemieden werden sollen und die für die Verbreitung in den Sozialen Medien geeignet sind. Den Flyer als Download finden Sie hier

Im Netz gibt es keine Privatsphäre

Junge jagende Nutzer von Sozialen Medien bleiben gerne unter sich, in geschlossenen Gruppen die Zugehörigkeit vermitteln und Austausch ermöglichen. Solche Gruppen suggerieren Privatsphäre, wo keine ist. Dies kann fatale Folgen fu?r das Image der Jagd haben, weil man sich dazu verleitet fu?hlt, Inhalte zu posten, die im Netz nichts verloren haben. Es muss uns bewusst sein: Im Netz gibt es keine Privatspha?re – auch nicht in geschlossenen Gruppen!

 

Erst denken, dann Enter dru?cken

Unsere Inhalte im Netz formen unser Image in der O?ffentlichkeit und fu?r die Qualita?t dieser Inhalte sind wir selber verantwortlich. Um die Selbstregulierung im Netz zu fo?rdern, beno?tigen wir mo?glichst viele verantwortungsbewusste User, die mit gutem Beispiel vorangehen und andere Jäger fu?r geeignete Inhalte sensibilisieren. Denn: der Ja?ger in den sozialen Netzwerken geht uns alle etwas an!

 

Mehr Informationen zum Thema Jagd und Social Media gibt es unter www.hirschundco.com

Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...