Rehkitzrettung
Rehkitzrettung in Südtirol
gerettete Rehkitze
ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden
freiwillige Kitzretter
Kontakte Kitzretter
Bezirk Brixen
Revier St. Andrä-Afers
- Benjamin Profanter, 348 5429300
Revier Villnöss
- Pramsohler Oskar, 347 7307171
- Fischnaller Günther, 349 7520441
Bezirk Bruneck
Reviere Ahornach, Rein und Sand in Taufers
- Innerbichler Christian, 324 9082271
Revier Campill
- Clara Werner, 348 7934573
- Pezzei Giuseppe, 348 4096353
Revier Kiens
- Gasser Wolfgang, 393 1685448
Revier St. Lorenzen
- Messner Stefan, 340 3372359
Revier St. Martin in Thurn
- Trebo Alan, 333 4429889
- Erlacher Alfred, 347 6692205
Bezirk Meran
Revier Laurein
- Ungerer Ivo, 335 6828491
- Ungerer Philip, 331 9319171
- Perger Oswald, 338 9920733
Revier Proveis
- Pichler Stefan, 347 8953328
Revier St. Pankraz
- Degampietro Walter, 338 6189789
- Spath Nick, 320 0755195
- Kaserbacher Philipp, 328 4162170
Bezirk Oberpustertal
Revier St. Martin in Gsies
- Bachmann Günther, 348 6722417
- Hofmann Franz-Josef, 340 8578281
- Reier Marian, 342 0835558
Bezirk Sterzing
Revier Mareit
- Hofer Thomas, 338 1630865
-
Leitner Theresa, 342 7094433
-
Schölzhorn Patrick, 339 8873134
-
Zössmayr Thomas, 335 5956632
Bezirk Unterland
Revier Truden
- Epp Michael, 349 5366008
Bezirk Vinschgau
Revier Taufers
- Spiess Dietrich, 380 1443398
Das Video entstand in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Bauernbund.

Methoden zur Rehkitzrettung
Für die Kitzrettung kommen viele verschiedene Maßnahmen zum Einsatz. Manche sind einfach umsetzbar, andere setzen auf spezialisierte Technik und benötigen etwas fachmännisches Geschick.
Am Tag vor der Mahd werden Maßnahmen zur Vergrämung der Rehgais und ihrer Kitze gesetzt. Am Tag der Mahd geht es darum, Kitze aktiv aus den Wiesen zu retten. Auch eine wildtierfreundliche Mähmethode kann unnötiges Tierleid vermeiden.
Die beste Wirkung erzielt man durch die Kombination verschiedener Maßnahmen.
Am Tag vor der Mahd
Abgehen der Wiese (mit dem Hund)
Wichtig: Der Hund muss angeleint sein. Er soll sich einem Kitz oder anderen Wildtieren nicht nähern können.
Verblenden/Scheuchen
Der Wirkungsradius einer Scheuche beträgt maximal 100 Meter. Es braucht also je nach Fläche verschieden viele Scheuchen. Grundsätzlich sollte eine Scheuche ca. 50 m vom Wiesen- oder Waldrand entfernt und nicht mehr als 150 bis 200 m zur nächsten Scheuche aufgestellt werden.
Achtung, Gewöhnungseffekt! Rehe gewöhnen sich mit der Zeit an die Scheuche. Sie verstehen schnell, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Eine Scheuche erfüllt also nur ihren Zweck, wenn sie maximal ein bis zwei Tage vor der Mahd aufgestellt wird. Danach ist die Maßnahme wirkungslos.
Wichtig: Hat man die Scheuchen montiert, muss die Fläche in einem Radius von 10 m um die Scheuche gründlich nach Kitzen abgesucht werden. Eine Rehgeiß kann von dem piepsenden oder raschelnden Objekt so eingeschüchtert sein, dass sie sich nicht nahe genug herantraut, um ihr Kitz zu holen. Hier gilt also: die Fläche direkt um die Scheuche absuchen und Kitze weit genug wegbringen.
Beim Aufstellen von Scheuchen in Siedlungsnähe muss eine mögliche Störung der Nachbarn berücksichtigt werden.
Anmähen
Am Tag der Mahd
Menschenketten
Mitlaufen mit der Mähmaschine
Drohne
Technische Hilfsmittel
Am Mähwerk können spezielle Sensorbalken montiert werden. Sie warnen den Fahrer oder heben das Mähwerk an, sobald ein Hindernis gefunden wird.
Der akustische Wildretter oder die Hubertussirene für das Mähwerk eignet sich zum Aufscheuchen von älteren Kitzen und mobilen Wildarten. Die kleinen, kostengünstigen Geräte geben einen lauten Piepston von sich und animieren so die Wildtiere zur Flucht. Bei jungen Kitzen ist der Retter wirkungslos.
Wildtierfreundliches Mähen
Mähmethode

Rehkitzrettung mit der Drohne
Drohnen mit Wärmebildkameras werden immer häufiger zur Rettung von Rehkitzen eingesetzt. Vor dem Kauf und dem Einsatz einer Drohne zur Kitzrettung sollte man einige Dinge beachten.
Rechtliche Voraussetzungen
Drohnen werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Je nach Kategorie bedarf es unterschiedlicher Voraussetzungen für das rechtmäßige Fliegen der Drohne.
Zwei Bestimmungen geben die Grundregeln zum Fliegen einer Drohne in Italien vor:
- Die EU-Drohnenverordnung 2019/947, welche 2024 abgeändert wurde, regelt die zivile Drohnennutzung in den EU-Ländern.
- Die Verordnung UAS-IT ergänzt die Bestimmungen innerhalb des italienischen Staates und wurde von der zivilen italienischen Luftfahrtbehörde ENAC verfasst.
Grundsätzlich werden Drohnen je nach Betriebsrisiko, definiert nach Einsatzgebiet und Gewicht, in die Kategorien „Open“, „Specific“ und „Certified“ unterschieden. In der Kategorie „Open“ gibt es außerdem noch die drei Unterkategorien A1, A2 und A3, wobei es hier vor allem um die Unterscheidung geht, ob Drohnen innerhalb oder außerhalb von besiedelten Gebieten geflogen werden.
Kitzrettungsdrohnen, wie die Mavic 4T können in der offenen Kategorie A3 mit dem kleinen Drohnenflugschein geflogen werden. Hierbei muss aber ein Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn,- Gewerbe- und Erholungsgesbieten eingehalten werden. Um einen geringeren Abstand einhalten zu können (30 Meter), bedarf es des großen Drohnenführerscheins (A2). Die Drohne muss außerdem C2-zertifiziert sein, bei älteren Modellen ist dies unter Umständen nicht möglich. Für den Betrieb der Drohne braucht es also:
- einen Fernpiloten mit entsprechenden Kompetenznachweis bzw. Drohnenflugschein,
- eine Registrierung des Betreibers/Besitzers
- und eine Haftpflichtversicherung.
Drohnenflugschein
ENAC Online-Prüfung
Die Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice Fragen, die innerhalb von 60 Minuten zu beantworten sind. Für eine erfolgreiche Anmeldung zur Prüfung ist eine Identifizierung des Kandidaten mittels persönlichen SPID-Accounts notwendig, sowie die Einzahlung von 31 Euro vorzunehmen. Die Lernunterlagen sind online erhältlich, allerdings NUR auf Italienisch. Auch die Prüfung wird nur in italienischer Sprache abgewickelt. Nach bestandener Prüfung hat der Flugschein eine Gültigkeit von 5 Jahren. Wer sich anschließend bei der ENAC als Pilot einschreiben lässt, kann sich dort auch versichern lassen.
Weiterführende Informationen sowie Lernunterlagen findet ihr auf der Homepage der ENAC:
https://www.enac.gov.it/sicurezza-aerea/droni/pilota-apr-operazioni-non-critiche
Austro Control Online-Prüfung
Alternativ dazu, kann die Prüfung auch in einem anderen EASA-Mitgliedsstaat abgelegt werden. Diese Zertifikate werden in Italien anerkannt. Daher gibt es die Möglichkeit in einem deutschsprachigen Land, wie z.B. in Österreich, bei Austro Control, die Prüfung zu absolvieren. Auch Austro Control bietet die Online-Prüfung für den Drohnenflugschein an. Dafür muss man sich auf der Austro Control Plattform anmelden. Im Selbststudium können die Inhalte erarbeitet werden, welche in Unterlagen und Videos auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden. Bevor es zur eigentlichen Prüfung geht, hat man die Möglichkeit, eine Prüfungssimulation durchzuführen. Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice Test mit 40 Fragen. Sie kann online und kostenlos durchgeführt werden.
Weiterführende Informationen sowie Lernunterlagen findet ihr auf der Homepage von Austro Control:
https://www.dronespace.at/drohnenfuehrerschein
Die folgenden Videos können Interessierte beim Lernen unterstützen:
- Parte 1 https://www.youtube.com/watch?v=XJaRd7On78I
- Parte 2 https://www.youtube.com/watch?v=Ae0lhYcND6w
- Parte 3 https://www.youtube.com/watch?v=GhcJPH4r-10
Registrierung
Nach erfolgter Registrierung wird dem Drohnenbetreiber ein persönlicher QR-Code ausgestellt. Der Code dient zur Identifikation des Betreibers und aller seiner Drohnen. Er muss auf jeder einzelnen Drohne des Betreibers angebracht werden.
Drohnenversicherung
Ein Beispiel
Der Drohnenbetreiber ist registriert, die Drohne versichert und die Piloten sind mit gültigem Kenntnisnachweis rechtlich in Ordnung. Die Kitzrettung kann starten!
Wichtige Links
Drohnenkauf - Förderung durch die Südtiroler Sparkasse
Gesuche können vom 1. März bis 30. Juni des Jahres eingereicht werden.
Die Förderkriterien sowie die erforderlichen Formulare finden Sie im Download-Bereich: www.jagdverband.it/downloads

Der richtige Umgang mit gefundenen Kitzen
- Kitze nie mit bloßen Händen anfassen. Handschuhe oder dicke Grasbüschel verhindern, dass sich der menschliche Geruch auf das Kitz überträgt.
- Kitze in einer Kiste sichern und an den Wiesenrand stellen. Die Kiste muss mit Luftlöchern versehen und vor der prallen Sonne geschützt werden. Beschweren Sie die Kiste mit Steinen, damit das Kitz nicht ausbrechen kann. So kommt auch der Fuchs nicht ans Kitz.
- Zum Einsatz kommen darf alles, was der Sache dient: einfache Obstkisten, Wäschekörbe, Kisten mit Scharnieren und einem kleinen Schloss, Katzentransportboxen und so weiter.
- Nach der Mahd muss das Kitz gleich wieder freigelassen werden. Die Geiß ist nie weit weg und holt es ab.
Webinar Rehkitzrettung vom 12. Mai 2021
Hier können Sie sich die Einzelvideos des Webinars zur Rehkitzrettung vom 12. Mai 2021 nochmals ansehen.
Modul 1 – Das ABC der Rehkitzrettung
Birgith Unterthurner
Südtiroler Jagdverband
Modul 3 – Rehkitzrettung mit Drohnen
Claus Langebner
Alp-Drone
Modul 2 – Der Multiplex Kitzretter
Diether Platzgummer
Firma Tecnomag
Modul 4 – Rehkitzrettung mit Drohne im Jagdrevier Naturns
Heinz-Dieter Meier
www.kitzrettung.com

Weitere Informationen und Kontakt
Weiterführende Links
Kontakt
Kontakt für die Kitzrettung im Südtiroler Jagdverband:
Peter Preindl
peter.preindl@jagdverband.it