Unverständliches Murmeltier-Urteil

23. Juni 2021

Der Südtiroler Jagdverband, der Südtiroler Bauernbund, der Landesfischereiverband und der Verband der Eigenjagdreviere kritisieren die Verurteilung des Landeshauptmannes a. D. Luis Durnwalder und des früheren Amtsdirektors für Jagd und Fischerei, Heinrich Erhard. Die beiden sind gemeinsam zu fast einer Million Euro Schadenersatzzahlungen verurteilt worden, weil sie in den Jahren 2010 bis 2014 Murmeltier, Fuchs, Kormoran und Steinwild per Dekret zum Abschuss freigegeben hatten.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz begründeten die Präsidenten der Verbände ihr Unverständnis für das Urteil.

Wo die Murmeltiere auf den Almen Schäden verursachen, ist es notwendig, sie in Grenzen zu halten

Die Nagetiere untergraben mitunter Almgebäude. Sie graben oft oberflächennahe Gänge und Löcher und das Weidevieh verletzt sich, wenn diese Hohlräume einbrechen. „Die Abschuss-Dekrete haben deshalb keinen Schaden angerichtet, sondern im Gegenteil: sie halfen mit, Schaden zu verhindern und die Almwirtschaft zu erhalten“, meint Bauernbundobmann Leo Tiefenthaler.

Fuchsregulierung ist Teil des Schutzes von seltenen Raufußhühnern und hilft den Geflügelhaltern

Landesjägermeister Günther Rabensteiner wies darauf hin, dass der Fuchs, wenn er nicht zahlenmäßig reguliert werde, nicht nur vielen Geflügelhaltern Probleme bereitet. Er ist auch eine große Gefahr für seltene Bodenbrüter wie das Auerwild. „Füchse sind Nesträuber, Bodenbrüter wie das Auerwild sind eine leichte Beute.“

Keine Wildart, die Gegenstand der beanstandeten Entnahmedekrete war, hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen

Es gibt heute in Südtirol mehr Murmeltiere, Füchse und Kormorane als noch vor 10 oder 20 Jahren. „Beim Murmeltier ist es sogar so, dass die Umweltbehörde ISPRA heute die Entnahme von doppelt so vielen Tieren pro Jahr gutheißt, als damals in den Jahren 2010 bis 2014, nämlich jetzt 2000 Stück gegenüber 1000 Stück von damals,“ berichtet LJM Günther Rabensteiner.

Die Bemessung des Schadens ist absurd und nicht nachvollziehbar

Der Vorsitzende des Verbandes der Eigenjagdreviere, Martin Ganner, stellt auch die Schadensbemessung für die erlegten Tiere in Frage. Während Durnwalder und Erhard in erster Instanz vom Rechnungshof in Bozen freigesprochen wurden, hat der römische Rechnungshof das Schätzgutachten eines bekennenden Jagdgegners angewandt, das den Wert eines Tieres jenem eines präparierten Tieres gleichstellt. Demzufolge werden je Murmeltier und je Kormoran 500 Euro Strafe berechnet. „Eine vollkommen unlogische Bewertung. Sie legt den Schluss nahe, dass es bei dem Urteil eigentlich darum ging, ein Exempel gegenüber der Jagd und Fischerei zu statuieren.“

Der Kormoran schadet den Fischbeständen

In dieselbe Kerbe schlägt auch Markus Heiss, Präsident des Landesfischereiverbandes. Er bezeichnet besagtes Gutachten als skandalös. Dort heiße es außerdem, der Kormoran, hätte keine Auswirkung auf den Fischbestand. Dabei würden diese großen Vögel, die an Südtirols Gewässern überwintern, etwa 12.000 Kilogramm Fisch in 4 Monaten fressen. „Betroffen sind vor allem laichende Äschen und Marmorierte Forellen. Im Vergleich dazu: 2019 haben Südtirols Fischer 725 kg Marmorierte Forellen und Äschen aus den Gewässern geholt,“ so Heiss.

Jäger wollen ein Zeichen der Solidarität setzen

Nach jahrelangen Gerichtsverhandlungen und Rekursen ist nun ein rechtskräftiges und damit vollstreckbares Urteil ergangen. Deshalb möchten die vier Verbände helfen und machen sich für eine Spendenaktion stark. Der Erlös soll den ehemaligen Amtsdirektor Heinrich Erhard dabei unterstützen, für die immense Strafforderung aufzukommen. Doch es geht nicht nur darum, den finanziellen Schaden des ehemaligen Beamten abzumildern, sondern auch als Jägerinnen und Jäger ein Zeichen der Solidarität für den Ex-Landeshauptmann (der seinerseits ausdrücklich auf eine Spendensammlung verzichtet) zu setzen.

Beim Südtiroler Jagdverband haben sich jetzt schon einige Unterstützer der Spendenaktion gemeldet. Darunter ist auch der Ahrntaler Autor und Jäger Josef Duregger. Er spendet 100 Exemplare seines Buches „Dem Wild auf der Spur“, in dem er seine Jagderlebnisse zwischen Lappland und Namibia schildert. Eine schöne Geste, der hoffentlich noch viele folgen werden.
Das Buch ist beim Südtiroler Jagdverband gegen Vorlage eines Überweisungsbeleges von 30 Euro auf das Spendenkonto erhältlich. Jedes Exemplar wird von Altlandeshauptmann Durnwalder signiert und mit einer persönlichen Widmung versehen.


Spendenkonto Raiffeisenkasse Bozen:
Murmeltierurteil Dr. Erhard
IBAN: IT34V0808111600000300022314

Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Borkenkäfer aufgepasst!

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

weiterlesen...