Unsere Marderartigen – Der Baummarder

16. Juli 2020

Die Baumkronen ausgedehnter Wälder sind sein Zuhause, den Kontakt zu Menschen meidet er. Der Baummarder ist der Akrobat unter den Mardern und ein exzellenter Kletterer. Den Großteil seines Lebens verbringt er in den Baumkronen und jagt dort Eichhörnchen und Vögel. Dabei schwingt er sich geschickt von Ast zu Ast und springt auch schon mal über 3 Meter weit.

Gut zu wissen: Der Baummarder kann seine Hinterbeine um bis zu 180° drehen. Das macht ihn zu einem sehr wendigen und erfolgreichen Jäger.

Auf der Suche nach etwas Fressbarem streift der nachtaktive Marder unermüdlich in seinem bis zu 1.000 ha großen Revier umher. Kleinsäuger, Beeren, Eier und Insekten – je nach Saison ist sein Tisch reich gedeckt. Bei der vielen Rennerei braucht es aber auch eine Auszeit. Tagsüber zieht sich der Baummarder deshalb gerne in verlassene Spechthöhlen oder Eichhörnchenkobel zurück und hält dort ein wohlverdientes Nickerchen.

In solchen Höhlen zieht er auch seine Jungen groß. Die luftige Höhe schützt die Kleinen vor Bodenfeinden. Droht trotzdem einmal Gefahr, packt die Mardermutter die Jungtiere am Kragen und bringt sie in ein anderes Versteck. Durch den Nackenbiss der Mutter verfallen die Jungtiere in eine besondere Tragestarre.

Gut zu wissen: Der Paarungsakt des Baummarders dauert gute 50 Minuten. Das Männchen verbeißt sich über diese Zeit im Nacken des Weibchens und deckt dieses bis zu 18 Mal.

Der Baummarder ist heute ein eher seltener Anblick. Im Mittelalter war die Art noch häufig und weit verbreitet. Das Fell des „Edelmarders“ war sehr begehrt und wurde teuer gehandelt. Es war den Adeligen und wohlhabenden Städtern hohen Standes vorbehalten. Gewöhnliche Bürger und Handwerker mussten sich mit Fuchs, Lamm und Iltis begnügen.

Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde dem Baummarder intensiv nachgestellt. Die einbrechenden Bestände führten schließlich zu einem Umdenken. In Südtirol wurde der Baummarder 1987 unter besonderen Schutz gestellt und darf seither nicht mehr bejagt werden. Leider ist über die heutige Verbreitung und seinen Bestand kaum etwas bekannt.

Gut zu wissen: Sein gelber Brustfleck hat dem Baummarder auch den Spitznamen „Goldkehlchen“ eingebracht.

Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Siebenschläfereintopf

Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Borkenkäfer aufgepasst!

Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...

weiterlesen...