Mal- und Bastelspaß

Mal- und Bastelspaß

Hier auf dieser Seite hat Hermi allerlei Anleitungen zum Malen, Basteln und Spielen gesammelt. Die Anleitungen könnt ihr ganz einfach herunterladen und ausdrucken. Viel Spaß! 

Kresse-Eier

Das braucht ihr

  • ausgewaschene Eierschalen
  • Watte
  • Kressesamen
  • Farben

So wird’s gemacht!

 

  • Malt die Eierschalen so an, wie es euch gefällt. Ihr könnt auch Wackelaugen draufkleben oder einfach nur bunte Muster auf die Eierschalen malen.
  • Legt etwas Watte in die leere Eierschale und drückt sie an. Anschließend streut ihr die Kressesamen drauf.
  • Damit die Samen wachsen, müsst ihr die Watte feucht halten. Besprüht sie am besten regelmäßig mit Wasser. Nach 12 Stunden sollten die ersten Samen keimen.

Bunte Herbstbilder legen

Das braucht ihr

  • bunte Blätter
  • Beeren, Nüsse und was ihr sonst so finden könnt
  • Bastelkleber
  • weißes oder buntes Papier
  • Stift zum verzieren

So wird’s gemacht!

  • Sammelt bunte Blätter, Beeren und Nüsse. Dann überlegt euch, welche Tiere man daraus legen kann.
  • Habt ihr euch für ein Motiv entschieden, legt die Materialien auf einem Blatt Papier aus. Klebt die einzelnen Teile nach und nach fest.
  • Wenn ihr wollt, könnt ihr die Tiere noch mit einem Stift verzieren.

Wetterstation

Das braucht ihr

  • einen Fichten- oder Tannenzapfen
  • Bastelschere
  • leere Klopapierrolle
  • Holzspieße
  • Farben
  • Kistchen oder Schuhkarton

So wird’s gemacht!

  • Schneidet mit der Bastelschere ca. 4cm von der Klopapierrolle ab und setzt den Zapfen fest darauf.
  • Nun steckt ihr ein ca. 10 cm langes Stück vom Holzspieß zwischen die Schuppen des Zapfens.
  • Setzt den Zapfen in das Kistchen oder in den Karton.
  • Schaut wohin die Spitze des Spießes deuten würde, wenn die Schuppen verschlossen sind. Dorthin malt ihr eine Regenwolke. Darunter malt ihr eine Sonne.
  • Nun dekoriert die Wetterstation noch ein bisschen, fertig!

Und so funktioniert’s…

Wenn schönes Wetter wird, öffnen sich die Schuppen des Zapfens und der Zeiger zeigt zur Sonne. Bei nahendem Schlechtwetter schließen sich die Schuppen und der Zeiger wandert nach oben zur Regenwolke. Platziert die Wetterstation an einen schattigen, vor Regen geschützten Ort.

 

Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...