Unser Jagdhund: Fellpflege im Frühjahr

15. April 2021

Von Tierärztin und Jägerin Dr. Judith Kristler Pallhuber

Im Frühjahr und Herbst steht bei unseren vierbeinigen Jagdkameraden der Fellwechsel an. Im Frühjahr fällt er stärker aus, sollte aber nicht länger als sechs bis acht Wochen dauern. Hündinnen vor und während der Läufigkeit, kastrierte Tiere und ältere Hunde können einen stärkeren Fellwechsel haben, zudem bewirken Stress, schlechtes Futter, Parasiten oder Erkrankungen abnormen Haarausfall. Rassen mit viel Unterwolle (z.B. Labrador, Retriever) haben einen stärkeren Fellwechsel als kurzhaarige Rassen (z.B. Magyar Vizsla) oder drahthaarige. Und es gibt Rassen, die gar keinen Fellwechsel vollziehen, etwa Pudel und daraus entartete Kreuzungen.

Während des Fellwechsels ist der Eiweißbedarf des Tieres erhöht, vor allem Keratin wird mehr verbraucht. Unterstützen kann man den Hund in dieser Phase mit Futterzusatzstoffen, die Biotin, Vitamin B oder Bierhefe enthalten, mit hochwertigen Fetten wie Leinöl, Distelöl, Lachsöl, oder Schwarzkümmelöl. Dabei sollte man es aber nicht zu gut meinen, da zu viel Fett Durchfall verursachen kann. Eine artgerechte, ausgewogene Fütterung ist jetzt noch wichtiger. Bei Fragen dazu sollte man sich an seinen Tierarzt oder qualifizierte Fütterungsberater wenden.

Zusätzlich sollte man den Hund regelmäßig bürsten. So erkennt man schnell, ob irgendwo eine kahle Stelle im Fell auftritt, Rötungen der Haut oder ein Parasitenbefall vorliegt. Man ertastet so vielleicht auch schneller einen Knoten oder eine ungewöhnliche Struktur am Körper des Hundes. Drahthaarige Hunde sollten regelmäßig getrimmt werden, da ist der Hundefriseur der ideale Ansprechpartner. Das Fell hat nicht nur im Winter eine isolierende Funktion, sondern auch im Sommer. Es ist deshalb nicht zwingend nötig, lang- oder dicht behaarte Hunde im Sommer kurz zu scheren.

Mehr zum Thema in unserer nächsten Jägerzeitung…

Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...
Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Schnackseln statt schlafen

Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...

weiterlesen...