Die Goldene Auerhenne

Die Goldene Auerhenne

Es gibt immer mehr Reviere im Land, die für unsere Wildtiere aktiv werden. Sie sensibilisieren die Menschen, Rücksicht auf das Wild zu nehmen, sie implementieren neue Jagdstrategien, sie arbeiten mit den Schulen zusammen und sie führen Lebensraumverbesserungen durch.

Dieser ehrenamtliche Einsatz kommt der Natur als Ganzes zugute.

Der Südtiroler Jagdverband will diese Reviere nun mit einem speziellen Preis würdigen und schreibt einen neuen Umweltpreis aus: Die „Goldene Auerhenne“ wird jedes Jahr an ein Jagdrevier vergeben, welches besonders hervorsticht. Das Revier wird mit einem Preis geehrt und erhält eine Prämie über 500 Euro. Das Reglement und das Formular zum Ansuchen findet sich unten.

 

Foto: Thomas Gantioler

Regelment

Wer kann teilnehmen?

Alle Südtiroler Jagdreviere kraft Gesetzes

Welche Projekte können eingereicht werden?

Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den folgenden Bereichen:

  • Lebensraumpflege für Raufußhühner und andere Arten (z.B. Pflege von Almflächen, Feldgehölzen und Hecken, Steinhaufen und Trockenmauern, Brachstreifen und Verbissgehölzen)
  • Bewusstseinsbildung bei Kindern und Erwachsenen (Wildpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Entfernung oder Markierung von Gefahrenquellen für das Wild (Hindernisse wie ungenutzte Zäune, Kabel und Netze, Wasserbecken)
  • Einsammeln von Müll im Revier
  • Kitzrettung
  • Schutz der Waldverjüngung
  • Biotopvernetzung
  • Anbringen von Nistkästen
  • Weitere Maßnahmen zugunsten des Wildes (z.B. freiwilliges Monitoring einer Wildart)
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien

Es können auch weitere zweckmäßig erscheinende Leistungen berücksichtigt werden.

Welche Kriterien gelten für die Vergabe?

Die Jury beurteilt folgende Kriterien:

  • Idee (Initiative, Originalität, Zielsetzung)
  • Umsetzung (Arbeitsaufwand, Kommunikation, Erfolgskontrolle, Zusammenarbeit mit Dritten)
  • Wirkung (Auswirkungen auf die Wildtiere, Nutzen für die Natur, Breitenwirkung und Lerneffekt)

Wie können sich die Reviere bewerben?

Die Reviere können sich jedes Jahr bis Ende Februar mit dem Bewerbungsformular für die Goldene Auerhenne in der Geschäftsstelle des Südtiroler Jagdverbandes unter info@jagdverband.it bewerben.  

Wie ist die Jury zusammengesetzt?

Über die Auswahl des Preisträgers entscheidet der Landesvorstand. Dieser besteht aus dem Landesjägermeister und seinen beiden Stellvertretern, den 8 Bezirksjägermeistern Südtirols, sowie den Vertretern der italienischen und der ladinischen Sprachgruppe im Landesvorstand. Außerdem ist auch der Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverbandes Teil der Jury.

Was gibt es zu gewinnen?

Als Preis wird eine aus Holz geschnitzte Auerhenne verliehen. Zusätzlich wird ein Preisgeld von 500 € vergeben. Die Auszeichnung wird jährlich im Rahmen der Vollversammlung des Südtiroler Jagdverbandes verliehen.

Kennen Sie das Heidelbeerhuhn?

Das Auerwild müsste eigentlich Heidelbeerhuhn heißen. Es kommt nur dort vor, wo Heidelbeeren wachsen.

weiterlesen...
Unsichtbare Gefahr

Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen

weiterlesen...
Raufußhühner haben einen starken Magen

Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Bitte nicht stören!

Werden die Schneehühner bei ihrer Abendäsung gestört, so wirkt sich dies besonders nachteilig für sie aus.

weiterlesen...
„Fett wia a Greil“

Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.

weiterlesen...
Warum der Specht keine Kopfschmerzen bekommt

Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Trommelnd auf Partnersuche

Schon am Ende des Winters sucht der Specht, einen hohlen Baum, um zu verkünden: Ich bin Single!

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Baumeister und Zimmervermieter

Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Die Geschichte vom Schluckspecht

Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...

weiterlesen...
Die Spechtschmiede

Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...

weiterlesen...
Schwanz abwerfen bei Gefahr

Um ihren Feinden zu entkommen, haben Siebenschläfer und Verwandtschaft eine bemerkenswerte Anpassung entwickelt...

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
So kam die Stockente zu ihrem Namen

Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu

weiterlesen...
Die kleinste Ente Europas

Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf

weiterlesen...
Sexsymbol in der Antike

Der Hase war schon bei den Römern ein Symbol für Fruchtbarkeit. Daneben kommt er auch in vielen Redewendungen vor

weiterlesen...
Soziales Jagdsystem

In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...

weiterlesen...
Insekten essen liegt im Trend

Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.

weiterlesen...
Warum Wasservögel nicht nass werden

Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus

weiterlesen...