Termine

Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2023
Wald- und Wildpädagogik-Lehrgang
Im Juni 2023 startet ein Lehrgang für Wald- und Wildpädagogik an der Forstschule Latemar. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr erfahren »Jägerprüfung 2023 – Schießprüfung
Theorie- und Schießprüfung finden mehrmals jährlich statt und werden vom Amt für Jagd und Fischerei organisiert. Mit dem Jagdbefähigungsnachweis sowie gültigem ärztlichen Zeugnis und Nachweis über die eingeschulte Handhabung mit Lang- und Kurzwaffen einer Sektion des TSN kann bei der zuständigen Carabinieristation um die Ausstellung des Jagdgewehrscheines angesucht werden. Dieser ist Voraussetzung für die Beantragung eines Jagderlaubnisscheines. Zur Jägerprüfung dürfen nur Personen antreten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Theorieprüfung geht der praktischen Schießprüfung voraus. Wer die Theorieprüfung bestanden hat, kann…
Mehr erfahren »Landesjägerschießen 2023
Das Landesschießen der Südtiroler Jägerschaft findet heuer auf dem Schießstand in Toblach statt. Alle Südtiroler Jägerinnen und Jäger können unabhängig von ihrem Ergebnis beim Revier- oder Bezirksschießen daran teilnehmen. Hier findet sich die Schießordnung: Schießordnung – Landesjägerschießen 2023 Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden: Anmeldeformular 2023
Mehr erfahren »Gebrauchshundeprüfung 2023
Begleitend zum Kurs "Nachsuchengespann" bietet die Forstschule Latemar die Möglichkeit die Gebrauchshundeprüfung mit dem eigenen Jagdhund abzulegen. Vorrang bei der Terminvergabe wird Teilnehmern des oben genannten Kurses gegeben, verfügbare Prüfungsplätze werden extern vergeben.
Mehr erfahren »Lockjagd
Ein Kurs für interessierte Jägerinnen und Jäger, die bei der Jagd auf Rehwild, Hirsch, Fuchs sowie anderen Wildarten nicht alles dem Zufall überlassen wollen.
Mehr erfahren »Das Gamswild: Bestand – Biologie – Verhalten – Bejagung
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 26. Mai 2023
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 22. Juni 2023
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 23. Juni 2023
Wildbiologe Dr. Hubert Zeiler gibt einen Überblick über die Gamsbestände im Alpenraum, wie sie erfasst werden können und welchen Einfluss der Lebensraum auf den Zuwachs hat. Wie kommt das Gamswild mit dem Klimawandel zurecht und welchen Unterschied gibt es dabei zwischen Gratgams und Waldgams? Wie beeinflussen Altersstruktur und Lebensraumnutzung das Verhalten dieser hochalpinen Tierart? Und welche Rolle spielt die Jagd bei alledem?
Auf Einladung des Südtiroler Jagdverbandes gibt der bekannte Kärntner Experte an vier Abenden in ganz Südtirol Antwort auf diese Fragen und zeichnet ein umfassendes Bild dieses Symboltieres der Alpen.
Das Gamswild: Bestand – Biologie – Verhalten – Bejagung
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 26. Mai 2023
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 22. Juni 2023
Eine Veranstaltung um 20:00 Uhr am 23. Juni 2023
Wildbiologe Dr. Hubert Zeiler gibt einen Überblick über die Gamsbestände im Alpenraum, wie sie erfasst werden können und welchen Einfluss der Lebensraum auf den Zuwachs hat. Wie kommt das Gamswild mit dem Klimawandel zurecht und welchen Unterschied gibt es dabei zwischen Gratgams und Waldgams? Wie beeinflussen Altersstruktur und Lebensraumnutzung das Verhalten dieser hochalpinen Tierart? Und welche Rolle spielt die Jagd bei alledem?
Auf Einladung des Südtiroler Jagdverbandes gibt der bekannte Kärntner Experte an vier Abenden in ganz Südtirol Antwort auf diese Fragen und zeichnet ein umfassendes Bild dieses Symboltieres der Alpen.
Gebrauchshundeprüfung 2023
Begleitend zum Kurs "Nachsuchengespann" bietet die Forstschule Latemar die Möglichkeit die Gebrauchshundeprüfung mit dem eigenen Jagdhund abzulegen. Vorrang bei der Terminvergabe wird Teilnehmern des oben genannten Kurses gegeben, verfügbare Prüfungsplätze werden extern vergeben.
Mehr erfahren »Juli 2023
Erste-Hilfe-Kurs für Jungjäger
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 3. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 13:00 Uhr am 27. November 2023
Angehende Jungjäger und Jungjägerinnen, die dabei sind die Jägerprüfung zu absolvieren, sowie Interessierte, welche ihre Erste Hilfe Kenntnisse verbessern wollen.
Mehr erfahren »Jungjägerkurs (Revierpraktikum)
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 4. Juli 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 21. August 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 25. September 2023
Eine Veranstaltung um 08:30 Uhr am 28. November 2023
Du bist dabei, die Jägerprüfung zu absolvieren? Hattest Du bisher schon die Möglichkeit, Revierluft zu schnuppern? In diesem Kurs geben erfahrene Jagdexperten Einblick in das Einmaleins der Jagdpraxis.
Mehr erfahren »





Spechte zimmern nicht nur fleißig Baumhöhlen. Auch in Sachen Schädlingsbekämpfung leisten sie ganze Arbeit...


Wenn man jemanden als “Schluckspecht” bezeichnet, ist das nicht sehr nett. Das Wort stammt ursprünglich aus der Ornithologie...


Wenn Insekten im Winter kaum zu haben sind, hackt der Buntspecht Zapfen und Nüsse auf. Dabei ist er sehr einfallsreich...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


„An der Nase eines Mannes, erkennt man seinen Johannes.“ Bei den Stockenten scheint diese Redewendung zuzutreffen


Stockenten sind ausgesprochen anpassungsfähig. Das trifft auch auf die Wahl ihres Brutplatzes zu


Krickenten sind überraschend klein für eine Ente. Sie fallen durch ihren rasanten Flug auf


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Die Beine der Enten, der Gänse und anderer Vögel der kälteren Regionen sind raffiniert konstruiert.


Bei den Küken der Raufußhühner jedenfalls. Sie brauchen nämlich Eiweiß, damit sie groß und stark werden.


Wasservögel tauchen minutenlang unter Wasser und kommen scheinbar trocken wieder aus dem nassen Element heraus


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Neben dem Fuchs können auch Hunde und Katzen den gefährlichen Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragen


Sie kommen auch mit grober Äsung gut zurecht. Ob Föhrennadeln, Wacholderbeeren oder Samen, geäst wird, was verfügbar ist


Anstatt mit zunehmendem Alter einen längeren Winterschlaf zu halten, denken Siebenschläfer nur an das Eine...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Die Gefräßigkeit der Siebenschläfer ist sprichwörtlich. Je mehr Fettreserven die Tiere im Herbst ansetzen, umso besser überleben sie den Winter.


Mit bis zu 20 Schlägen/ sec. bearbeiten Spechte das Holz. Die Energie, die dabei auf ihren Kopf wirkt, ist enorm...


Im alten Rom wurde der Siebenschläfer gehegt und gepflegt. Die Römer waren allerdings keine Tierfreunde, sondern Feinschmecker....


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


In Südtirol hat jeder, unabhängig vom Grundbesitz, die Möglichkeit, im Jagdrevier seiner Wohnsitzgemeinde die Jagd auszuüben, wenn er ...


Ein bis drei Wochen brauchen Spechte, um sich eine Höhle zu zimmern. Sie ermöglichen damit vielen Höhlenbewohnern die Besiedlung des Waldes...
