Jäger schützen Lebensräume
Schutz der Lebensräume – Jäger packen an
Verlust und Verschlechterung des Lebensraumes sind die Hauptursachen für den Rückgang vieler Tier- und Pflanzenarten. Betroffen sind vor allem sensible Wildarten, darunter viele Hühnervögel. Im alpinen Gebiet ist der Lebensraumverlust in erster Linie auf die mangelnde Pflege der vom Menschen geschaffenen Alm- und Freiflächen und die damit einhergehende Wiederbewaldung und Intensivierung zurückzuführen. Seit vielen Jahren setzen die Südtiroler Jäger Maßnahmen zur Erhaltung der Wildlebensräume und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum langfristigen Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
geförderte Projekte
ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden
Einige Eingriffe zur Lebensraumverbesserung erfolgen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden (die Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung und die Abteilung Forstwirtschaft). Seit 2016 wurden im Rahmen des Landschaftsfonds der Autonomen Provinz Bozen auf über 50 Projektflächen Lebensraumverbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurden rund 14.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet.
Neben den durch den Landschaftsfond geförderten Maßnahmen werden in vielen Revieren Projekte zur Lebensraumverbesserung auf Eigeninitiative gestartet und durchgeführt. Diese Leistung wird nicht systematisch erhoben, die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden schlägt mit diesen selbständig umgesetzten Projekten aber sicher deutlich höher zu Buche.
Landschaftsfonds der Autonomen Provinz
Der Landschaftsfonds der Autonomen Provinz wurde von der Landesverwaltung eingerichtet, um Projekte zum langfristigen Erhalt und zum Schutz der biologischen und strukturellen Vielfalt der Landschaft und der Natur sowie die Pflege, Erhaltung oder Erneuerung schutzwürdiger Ensembles zu finanzieren.
Ansuchen für eine solche Förderung müssen beim Verwaltungsamt für Raum und Landschaft der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung in Bozen eingereicht werden. Ausführliche Informationen zur Antragsstellung und alle für das Ansuchen notwendigen Unterlagen stehen auf der Website der Südtiroler Landesverwaltung zur Verfügung: https://bit.ly/3l6Hh5f
Tipps für das Ansuchen
Hier findet Ihr ein Hilfsdiagramm mit den notwendigen Schritten beim Antragsprozess, Beispiele für Maßnahmenskizzen und ein Beispiel dafür, wie die Anträge auszufüllen sind.
Die Dokumente können mit einem Klick als PDF heruntergeladen werden.
Beispiele für Maßnahmenskizzen
Beispiel eines Antragsgesuches
Wir empfehlen außerdem, das zuständige Amt der Abteilung 28 VOR Einreichung der Gesuche zu kontaktieren, um das Ansuchen möglichst fehlerfrei und den Standards entsprechend einreichen zu können.
Die Einreichfrist für die Beitragsgesuche ist auf Ende März eines jeden Jahres festgelegt.